Exploratory Teaching Space
Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband haben bis zu 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgeschrieben, die jeweils mit bis zu 50.000 Euro dotiert sind.
Die Ausschreibung richtet sich an Lehrende aller Disziplinen – ausgenommen sind Doktorandinnen und Doktoranden ohne Lehrverpflichtung und Lehrbeauftragte. Die Einreichung erfolgt zentral über ETS. Die Anträge müssen hierfür bis zum 3. Juli 2018 bei ETS vorliegen.
Weitere Details zur Antragseinreichung finden Sie in den angefügten Dokumenten.
Der Exploratory Teaching Space, kurz ETS, wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehre – aufbauend auf den positiven Erfahrungen in der Forschung – im Jahr 2009 an der RWTH Aachen eingerichtet. ETS verfolgt das Ziel, eine Plattform für eine kreative Ideengenerierung im Bereich der Lehre an der RWTH zu schaffen.
Die Aufrufe finden einmal jährlich statt. Die eingereichten Anträge werden RWTH-intern begutachtet und anschließend durch das ETS-Auswahlgremium, bestehend aus dem ETS-Lenkungsgremium und je einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden, ausgewählt. Dem Auswahlverfahren liegen der Code of Conduct und festgelegte Auswahlkriterien zugrunde.
Die Förderdauer beträgt bis zu zwölf Monate und die bewilligten Gelder können für Sach- sowie für Personalkosten eingesetzt werden.
Den letzten Aufruf finden Sie hier. Die Einreichungsfrist war der 9. Mai 2017.
ETS-Projekte 2017
ETS-Nummer | Titel/Thema | Antragsteller | Institut |
---|---|---|---|
ETS 314 |
Die Vorlesung als Workshop – und die Studierenden hält nichts mehr auf den Sitzen |
apl.-Prof. Dr. Martin Baumann |
Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik |
Dr. Sebastian Kuhlen | Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut | ||
Dipl.-Ing. Andreas Ritter | Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie | ||
ETS 315 |
Biblisches Griechisch in digitaler und interaktiver Lehre |
Dr. Steffen Jöris | Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie |
Prof. Dr. Simone Paganini | |||
ETS 316 |
Chatbots in der Lehre: Künstliche Intelligenz als Helfer für Studierende und Dozierende |
M. Sc. Thomas Dondorf | Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie |
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Müller | IT Center | ||
Dipl.-Inform. Bernd Decker | |||
M. Sc. Benno Willemsen | |||
ETS 318 |
DIGITAL ENERGY DEFENCE LABORATORY |
Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler | Lehrstuhl und Institut für Hochspannungstechnik |
M.Sc. Pascal Köhn | |||
Dr.-Ing. Michael Andres | |||
M.Sc. Benedikt Mölders | |||
ETS 319 |
LEVI - Lernvideos zu sozialwissenschaflichen Arbeitstechniken |
Dipl.-Wirtl. Sebastian Schmitz | Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft |
Dr. des. Maike Weißpflug | |||
ETS 325 |
Spielend zum Energieexperten: Virtuelle Energiesystemlabore |
Juniorprofessor Dr.-Ing Aaron Praktiknjo | Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik |
ETS 331 |
Onlineplattform zum Erlernen, Verwenden und Erfahren von Kryptoverfahren |
Dr. Michael Reyer | Lehrstuhl und Institut für Theoretische Informationstechnik |
ETS 334 |
Bluetooth für phyphox - Smartphone-Experimente für erweiterte Zielgruppen |
Dr. Sebastian Staacks | Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut |
Prof. Dr. Christoph Stampfer | |||
ETS 343 |
CAD-Modelle und Animationen von Maschinensystemen mit veränderlichen konstruktiven Parametern |
M.Sc. Daniel Matzke | Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus |
Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs | Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung | ||
ETS 344 |
Maschinengestaltung I – Systemverständnis durch physische Modelle von Maschinensystemen in Übungen und Tutorien |
Dipl.-Ing. Anna-Lena Beger | Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus |
Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs | Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung | ||
ETS 349 |
Cloud Robotics Teaching Space: Interaktive Kurse zur Programmierung von Industrierobotern |
Prof. Dr. techn. Sigrid Brell-Cokcan | Lehrstuhl für Individualisierte Bauproduktion |
Das ETS-Lenkungsgremium | |
---|---|
Professor Aloys Krieg | Prorektor für Lehre |
Dr. Elke Müller | Leitung Dezernat 4 – Forschung und Karriere |
Professor Heribert Nacken | Rektoratsbeauftragter für Blended Learning |
Dipl.-Kff. Claudia Römisch | Abteilungsleitung 6.2 – Lehre |