Programm

  Personen stehen in einem Filmstudio Urheberrecht: © Stefanie Loos/Landesvertretung NRW   Personen stehen in einem Filmstudio Urheberrecht: © Stefanie Loos/Landesvertretung NRW

Entwicklungen wie die Digitalisierung, Industrie 4.0, die Veränderung der Arbeitswelt und vieles mehr haben maßgeblichen Einfluss darauf, was und wie wir in Zukunft lernen und wie wir leben. Neue Anforderungen und ein ständiger Wandel konfrontieren die gesamte Gesellschaft – insbesondere den Arbeitsmarkt und die Forschung. Die historisch gewachsenen Strukturen des Wissenschaftssystems können dem kaum entsprechen. Viele der zukünftigen Berufe und Arbeitsmodelle sind heute nicht einmal bekannt. Welche tiefgreifenden Veränderungen sind daher in der universitären Lehre nötig, wie können wir die Studierenden schon heute bestmöglich darauf vorbereiten?

  Zwei Personen stehen an Rednerpulten auf einer Bühne Urheberrecht: © Stefanie Loos/Landesvertretung NRW

Globale Krisen wie die Corona-Pandemie zeigen, dass eine staatlich geförderte Forschung sowie eine weltweite Vernetzung unter den Forschenden und ihr kooperativer Austausch gleichermaßen mit etablierten Vertretern aus der Industrie und Jungunternehmern notwendig sind, um derartige gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Welche Erkenntnisse bleiben nach dieser Krise einerseits hinsichtlich der Innovationsfähigkeit von Universitäten und andererseits mit Blick auf die Robustheit der Wissenschaftssysteme im internationalen Vergleich?

  Personen stehen an Rednerpulten in einem Filmstudio Urheberrecht: © Stefanie Loos/Landesvertretung NRW

Kurzum: Was ist “the new fiction of good science”? Wie können Universitäten wie die RWTH Aachen nicht nur weitere 150 Jahre existieren, sondern einen relevanten Beitrag zum Wohle der Gesellschaft leisten?

Der Wissenschaftsabend in Berlin hat diese Frage nach der Zukunft der Institution „Universität“ aus verschiedensten Blickwinkeln analysiert, Best Practices aufgezeigt und vor allem solche Visionen skizziert, die real werden können.

Dabei bildeten die erfolgskritischen Themenfelder Lehre, Innovation und Third Mission die drei Schwerpunkte des Abends: