Events & Projekte
Die Initiative findet ihren Ursprung in einem internationalen Wissenschaftsabend, zu dem die RWTH 2021 aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums nach Berlin einlud.
Darauf aufbauend wurden Expertengespräche und digitale Workshops organisiert, um dem offensichtlich großen Austauschbedürfnis der Community weiteren Raum zu geben. Im Verlauf dieser Events formierte sich die Initiative „Next Generation University“.
In den letzten Monaten fand eine Reihe an Workshops (siehe unten) und Austauschformaten mit Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik statt.
Kommende Events
- 7. November 2023: Next Generation University – Shaping the Future of Universities (Offenes Networking- und Arbeitstreffen im Rahmen der Berlin Science Week. Detaillierte Informationen finden Sie in der gelben Box.)
- 6./7. Mai 2024: Gründungsveranstaltung (auf Einladung)
- Ende 2025: 1. Next Generation University-Summit
Dienstag, 7. November 2023, 15 bis 18 Uhr
Next Generation University – Shaping the Future of Universities
Wir laden alle bisher an der „Next Generation University“-Initiative Beteiligten und Interessierten zum Networking- und Arbeitstreffen am 7. November 2023 in Berlin ein.
- Ein hochgradig (inter)aktiver Nachmittag, um Kontakte zu knüpfen und gemeinsam einen Fahrplan für die „Next Generation University" zu erstellen. Part of Berlin Science Week.
- 7. November 2023, 15 bis 18 Uhr
- Jazzclub Kunstfabrik Schlot, In den Edison Höfen, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin
- Anmeldung erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Die Einladung zu dem Treffen mit allen weiteren Informationen finden Sie in diesem Dokument (en).
Vergangene Events
Digital-Workshop #4 (16. Mai 2023)
Next Generation University – It´s Time to Rethink… The Interplay Between Science, Politics and Media
Schwerpunkt: Corona, Climate, China – was muss die Wissenschaft leisten, die Politik umsetzen und die Medienwelt vermitteln? Welche neuen Strukturen braucht es an ihren Schnittstellen zugunsten einer wissenschaftsbasierten Politikberatung? Und wie müssen die beteiligten Institutionen, vor allem die Universitäten, sich für diese Aufgabe verändern? Einige Antworten und Denkanstöße auf diese Fragen finden sich im beigefügten Bericht.
Digital-Workshop #3 (23. November 2022)
Next Generation University – It’s Time to Rethink… How to Transfer DARPA’s DNA to Europe?
Schwerpunkt: Wie können wir in Europa eine adäquate Antwort auf das US-amerikanische Phänomen Defense Advanced Research Projects Agency, kurz DARPA, finden? Schaffen die Universitäten hierzulande es, ihre Rolle als Innovationstreiber so stark auszubauen, dass sie ein europäisches DARPA-Äquivalent werden könnten? Gemeinsam mit knapp 30 Universitäts-Insidern, Innovations-Enthusiasten und Systemkennern haben wir in diesem Workshop an der vielversprechenden Vorstellung gearbeitet, wie wir die Autonomie, die positive Fehlerkultur und die radikale Innovationsfähigkeit der amerikanischen DARPA auf Europa übertragen könnten.
Digital-Workshop #2 (3. Juni 2022)
Next Generation University – It´s Time to Rethink… Translation
Schwerpunkt: Translation, ihre Hemmnisse und Erfolgsfaktoren. Translation sehen wir als die Chance unserer Zeit, um sektorenübergreifend, schneller, selbstverständlicher und vor allem disruptiv an der Lösung von Global Challenges zu arbeiten. Innerhalb dieses großen Konzeptes haben wir in diesem Workshop besonderes Augenmerk auf folgende Faktoren gelegt: Inklusion / Vernetzung, Kommunikation / Austauschformate zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Incentives und konkrete Kooperationsformen.
Digital-Workshop #1 (3. Dezember 2021)
Brainstorming Event
Bei diesem ersten Digital-Workshop interessierte uns, worin Expertinnen und Experten aus Universitäten, Stiftungen, Wissenschaftsorganisationen und Kulturbetrieb die größten Herausforderungen für Hochschulen sehen. Wie selbstreflektiert und veränderungswillig sind die Akteure des Wissenschaftssystems? Was treibt sie um? Bei der Vielzahl an Herausforderungen innerhalb der Institutionen, aber auch vor allem globaler Natur, wollten wir Einschätzungen hören: Wo lohnt es sich für Universitäten, neues zu testen, weil Handeln an dieser Stelle den größtmöglichen Mehrwert verspricht? Wo also fangen wir an, wenn wir die „Next Generation University“ bauen wollen? Der Workshop diente somit als Kompass für die Themensetzung der folgenden Workshops.
Expertenrunden: Online-Serie „Talking About…“
1. Ausgabe „Talking About… How Universities Shape Social Change“
2. Ausgabe „Talking About… How Sustainability Is Driving Innovation“
3. Ausgabe „Talking About… How We Envision the Future of University Teaching“
Internationaler Wissenschaftsabend
„The New Fiction of Good Science – in Need of a Paradigm Shift?!“ (May 6, 2021)