Professor Poprawe erhält Ehrenprofessur in Peking

03.04.2014

Seit vielen Jahren pflegen die RWTH Aachen und die Tsinghua University Peking eine intensive Zusammenarbeit. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Reinhart Poprawe, Leiter des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT und des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik ILT, wurde jetzt in Peking zum Ehrenprofessor ernannt. Prof. Dr. YUAN Si, Prorektor der Tsinghua Universität, nahm die Ehrung vor.

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 40419

E-Mail

E-Mail
  Prof. Dr. YUAN Si und Prof. Reinhart Poprawe Urheberrecht: © RWTH Aachen Prof. Dr. YUAN Si, Prorektor der Tsinghua Universität (l.), überreicht Prof. Reinhart Poprawe in Peking die Ernennungsurkunde zum Ehrenprofessor der international renommierten Universität.

Die Tsinghua Universität zählt zu den renommiertesten und forschungsstärksten technisch-naturwissenschaftlichen Universitäten Chinas. Im Rahmen der Verleihung hielt Professor Poprawe einen Vortrag zum Thema „Laser Additive Manufacturing – The Vision of 3-D-Printing“ an der Abteilung für Präzisionsinstrumente. Neben 40 Studierenden und Professoren der Fakultät für Maschinenbau nahmen auch der Dekan, Vertreter der Deutschen Botschaft sowie des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes, DAAD, teil.

Langjährige intensive Zusammenarbeit

Als Rektoratsbeauftragter der RWTH für die Volksrepublik China engagiert sich Professor Poprawe seit Jahren für die Zusammenarbeit zwischen der Aachener Hochschule und der Tsinghua University. Er ist Schirmherr der Strategischen Partnerschaft zwischen beiden Hochschulen, die seit 2013 vom DAAD gefördert wird. Zu den erklärten Zielen dabei gehört die Förderung der Mobilität von Wissenschaftlern und Mitarbeitern der Administration sowie eine bessere Sichtbarkeit der RWTH in der internationalen Forschungslandschaft.

Wichtige Grundlage für die Teilnahme an diesem DAAD-Programm waren unter anderem die bereits seit Jahren bestehenden intensiven Kontakte der beiden Partnerhochschulen in der Forschungszusammenarbeit sowie das „RWTH – Tsinghua Doppelmasterprogramm“ im Bereich Maschinenbau mit insgesamt mehr als 500 Absolventen seit dem Start 2001.