Aachen Hydrogen Colloquium findet erstmals statt

29.04.2022

Zukunftscluster Wasserstoff von RWTH und Forschungszentrum Jülich veranstaltet internationale Konferenz.

 

Am 3. und 4. Mai 2022 findet erstmals das Aachen Hydrogen Colloquium statt. Der Zukunftscluster Wasserstoff von RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich hat Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland nach Aachen eingeladen. Diese diskutieren im Rahmen der Veranstaltung Forschungsergebnisse zu verschiedenen Wasserstofftechnologien. Hierzu gehören die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse oder biologische Pfade, das Speichern und der Transport von Wasserstoff sowie die Nutzung im Mobilitätssektor und in der Industrie. Auch Effekte auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft stehen auf dem Programm.

2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zukunftscluster Wasserstoff als einen der sieben Gewinner der Initiative „Clusters4Future“ ausgewählt. Im Mittelpunkt der Cluster steht die Erschließung neuer Innovationsfelder und die Suche nach Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. RWTH und Forschungszentrum Jülich haben seinerzeit gemeinsam die Bewerbung des Zukunftsclusters initiiert, RWTH-Professor Stefan Pischinger koordiniert jetzt die Zusammenarbeit.

„Ich bin überzeugt, dass Wasserstoff als chemischer Energieträger einen großen Beitrag zur Energiewende leisten kann und auch muss. Durch Forschung, Innovation und den Austausch mit Industrie und Gesellschaft, können wir das Wachstum von grünem Wasserstoff in Deutschland und international vorantreiben. Denn unser Ziel ist klar - die Entwicklung einer nachhaltigen, klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft“, so Pischinger.