RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg weiter im VDI engagiert
Der Rektor der RWTH Aachen, Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, wurde in seinen Ehrenämtern beim Verein Deutscher Ingenieure e.V. - kurz VDI - bestätigt. Zu seinen Aufgaben als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats gehört die Beratung des Präsidiums dieser deutschen Vereinigung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern – und zwar in allen Angelegenheiten der technisch-wissenschaftlichen Arbeit. Außerdem ist er Mitglied des Präsidiums, das vertretungsberechtigte und für die Ausführung verantwortliche Organ des VDI. Die Amtszeit in beiden Funktionen beträgt drei Jahre. Der VDI ist mit 150.000 Mitgliedern der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Sein Netzwerk unterstützt den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Ingenieuren.
Ernst Schmachtenberg studierte bereits an der RWTH Maschinenbau und promovierte 1985 am Institut für Kunststoffverarbeitung zum Thema „Die mechanischen Eigenschaften nichtlinear viskoelastischer Werkstoffe“. Nach einigen Jahren in der Industrie wurde er 1993 auf den Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität-Gesamthochschule Essen berufen und war zugleich Geschäftsführer der IKM GmbH in Essen. Von Oktober 2001 bis März 2006 übernahm der Ingenieurwissenschaftler den Lehrstuhl für Kunststoff-Werkstofftechnik der RWTH. Damit war er auch Mitglied der Leitung des Instituts für Kunststoffverarbeitung. Im April 2006 wechselte er auf den Lehrstuhl für Kunststofftechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Am 1. August 2008 kehrte er an die RWTH zurück, um dort das Rektorenamt zu übernehmen.
Schmachtenberg engagiert sich neben dem VDI auch in anderen Funktionen und Mitgliedschaften. So ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik, im Wissenschaftlichen Arbeitskreis Werkstofftechnik, sowie in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech. Außerdem ist der Kunststoffexperte Präsident der TU9, dem Verband führender Technischer Hochschulen in Deutschland. Auch in dieser Funktion liegt ihm am Herzen, im Rahmen der Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraums die Qualität der Studienangebote der technischen Universitäten zu verbessern.