Die Abwehrkraft von Lehrkräften

20.12.2013

Die Anforderungen des Lehrerberufs sind vielfältig und nehmen kontinuierlich zu. Daher startete jetzt das von der Europäischen Union geförderte Projekt „ENTREE – Enhancing Teacher Resilience in Europe“.

 

Unter der Koordination von Professor Marold Wosnitza vom Institut für Erziehungswissenschaften der RWTH hat es das Ziel, Lehrer in Europa beim Umgang mit wachsendem Anspruch zu unterstützen. In den nächsten zwei Jahren arbeiten Wissenschaftler und Praktiker aus fünf europäischen Ländern und Australien gemeinsam daran, diagnostische Verfahren zur Selbsteinschätzung zu erarbeiten. Außerdem werden Informationsmaterialien und Trainingsprogramme zur Förderung der Resilienz erstellt.

In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung zur Lehrergesundheit darauf konzentriert, welche Eigenschaften und Verhaltensweisen dazu beitragen, dass Lehrerinnen und Lehrer trotz zunehmend herausfordernder Situationen gesund bleiben sowie effektiv und engagiert unterrichten. Im Zentrum steht die Frage: Was macht eine Lehrkraft resilient? ENTREE baut dabei auf den Ergebnissen der internationalen Resilienzforschung und des in Australien gerade abgeschlossenen Projekts zur Einbindung der Resilienz in die Lehrerausbildung auf. Kernstück wird eine Online-Plattform sein, auf der die entwickelten Verfahren zur Selbsteinschätzung, Trainingsprogramme und Informationsmaterialien bereitgestellt werden.

Die Europäische Union fördert ENTREE im Rahmen ihres Programms für lebenslanges Lernen. Neben Wissenschaftlern aus Australien arbeiten Forscher aus den EU-Ländern: Deutschland, Irland, Malta, Portugal und Tschechien in dem Projekt mit.

Kontakt

Institut für Erziehungswissenschaft
Schulpädagogik und Empirische Bildungsforschung
RWTH Aachen University
Prof. Dr.phil. Marold Wosnitza
Eilfschornsteinstraße 7
52056 Aachen
Tel.: 0241/80-96297
E-Mail: marold.wosnitza@rwth-aachen.de