Digitales Wissen langfristig sichern und verbreiten
Digitale Daten sind heute Produkt und Gegenstand der Forschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH produzieren sie täglich in großen Mengen und in großer Vielfalt. Diese Daten nachhaltig zu sichern und zu archivieren ist eine strategische, organisatorische und technische Herausforderung.
Die RWTH hat diese Herausforderung angenommen und ein „Team Forschungsdaten“ gebildet. Hier arbeiten Fachleute aus dem IT Center, der Universitätsbibliothek und der Abteilung Forschungsförderung der Verwaltung eng zusammen.
Eine Infrastruktur für die Langzeitverfügbarkeit der Daten über Technologiewechsel und Anwendungsbereiche hinaus kann nicht allein vor Ort geschaffen werden. Deshalb gibt es zurzeit lokale, regionale, nationale und internationale Ansätze für die unterschiedlichen fachlichen Bedarfe.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen der Offensive „Digitale Hochschule NRW“ das Projekt „Langzeitverfügbarkeit für Hochschulen“ gestartet. Es erfüllt damit auch aktuelle Forderungen der führenden deutschen Wissenschaftsorganisationen und -förderer. Federführend ist das Hochschulbibliothekszentrum, kurz hbz, in Köln, das im Bereich digitaler Publikationen über langjährige Erfahrung und Expertise verfügt. Das Land finanziert Beschaffung, Aufbau und Inbetriebnahme einer landesweiten Lösung, die auf der Software Rosetta der Firma Ex Libris basiert. Geschaffen werden Angebote zur Langzeitverfügbarkeit für unterschiedliche Fächer. Um die sehr unterschiedlichen Bedarfe der Hochschulen des Landes bedienen zu können, kann das System als lokales Modul ergänzend zu vorhandenen Lösungen oder im Rahmen des zentralen Hostings genutzt werden. Die Rechenzentren und die Universitätsbibliotheken der RWTH Aachen und der Universität zu Köln werden das neue Angebot mit dem hbz zunächst gemeinsam aufsetzen und für ihre Hochschulen nutzbar machen. Die Partner werden in dieser Pilotphase verschiedene Nutzungsszenarien und Anwendungsfälle prototypisch umsetzen. Die so geleisteten Vorarbeiten werden den anderen Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen den Einstieg in die Nutzung des Angebots erleichtern.
Die RWTH Aachen ist wissenschaftlich und strukturell stark vernetzt. Das IT Center stellt dafür enorme technische Ressourcen und Kompetenzen bereit, die Universitätsbibliothek sichert den Zugang zu Forschungsergebnissen durch regelkonforme Verzeichnung der Metadaten zu Publikationen und Forschungsdaten. Und sie stellt darüber hinaus mit dem Angebot RWTH Publications eine Möglichkeit zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und -daten für alle RWTH-Angehörigen bereit. Sowohl das IT Center als auch die Universitätsbibliothek sind in Arbeitsgruppen auf Landesebene kooperativ organisiert. Die Abteilung Forschungsförderung der Verwaltung koordiniert und unterstützt wissenschaftliche Projekte und Initiativen auch über die RWTH hinaus.
Redaktion: Presse und Kommunikation