Wieder Weltmeister in Brasilien

28.07.2014
RoboCup Logistics Team © RWTH Aachen

Mit einer souveränen Leistung gewann das gemeinsame Team von RWTH und FH Aachen, Carologistics, erstmals den Weltmeistertitel 2014 in der RoboCup Logistics League. Die Wissenschaftler des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU (Prof. S. Jeschke, Maschinenbau, RWTH) siegten zusammen mit dem Lehr- und Forschungsgebiet für Wissensbasierte Systeme der RWTH Aachen (Prof. G. Lakemeyer, Informatik, RWTH) und der Arbeitsgruppe Robotik (A. Ferrein, Elektrotechnik, FH Aachen).

 

In einem spannenden Wettbewerb konkurrierten Teams aus der ganzen Welt in Joáo Pessoa/Brasilien um den Titel. In der Logistics League des RoboCups treten zwei Teams von je drei Transportrobotern der Firma Festo, die „Robotinos“, gegeneinander an: Auf einem eine Produktionshalle simulierenden Spielfeld ist ein effizienter Warenfluss zwischen einzelnen Fertigungsmaschinen zu realisieren. „Rohstoffe“ müssen in flexiblen Reihenfolgen zu verschiedenen Bearbeitungsstationen transportiert werden, um schließlich als „fertiges Produkt“ in der Auslieferungsstation zu landen. Der Schwerpunkt des Wettbewerbs liegt in der intelligenten Kooperation der vollständig autonomen Roboter als ein Team, das in der Lage ist, flexibel auf verschiedenste Ereignisse und Störungen zu reagieren.

Dem Aachener Team gelang es dabei, seinen Erfolg der German Open im Juni 2014 fortzusetzen und mit einem robusten Multi-Agenten-Modell das Turnier durchgehend ungeschlagen zu bestreiten. Im Finale standen die Carologistics aus Aachen dem amtierenden Titelverteidiger der TU München gegenüber, der in diesem Jahr verstärkt durch eine Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt DLR antrat. Das Team siegte mit 165 zu 124 Punkten, einem neuen Punkterekord der Liga.

„Der deutliche Vorsprung ist insbesondere auf die Robustheit und Flexibilität unseres Systems zurückzuführen – dadurch, dass wir den Wettkampf in dieser jungen Liga vor allem als autonome Robotik- und weniger als Automatisierungsaufgabe begreifen“ erklärt Teammitglied Sebastian Reuter. „Dabei war die langjährige RoboCup- und Robotik-Erfahrung unserer Kollegen aus der Informatik, insbesondere Tim Niemüller und Alexander Ferrein, ein entscheidender Vorteil“.

Der RoboCup fand vom 19. bis zum 27. Juli in Joáo Pessoa, Brasilien statt. Neben der Logistics League ist der RoboCup auch traditioneller Austragungsort zahlreicher andere Ligen, insbesondere der berühmten „Soccer Leagues“: Hier spielen Roboter verschiedener Gestalt und Größe – bis hin zu „Humanoiden“ - gegeneinander Fußball.