„Warum der Mops schlecht atmen kann und was das mit Gentechnik zu tun hat“

13.06.2019

RWTH-Doktorand David Spencer informiert vor dem SuperC.

 

David Spencer promoviert an der RWTH Aachen zum Thema „Nachhaltiger Pflanzenschutz durch gezielte Veränderungen des Sekundärstoffwechsels“. Als Science Slammer begeistert er mit Vorträgen bundesweit ein breites Publikum für seine Wissenschaft. Spencer trat auch beim Science Slam im Rahmen der RWTH-Wissenschaftsnacht 2018 an und gewann mit einem Vortrag, in dem er die Überzüchtung bei Mops und Pflanze verglich. Den Preis – eine Woche freie Nutzung des Rektorparkplatzes vor dem RWTH-Hauptgebäude – will er jetzt anders nutzen: Gemeinsam mit einigen Mitstreiter wird er am Montag, 17. Juni 2019, auf dem Vorplatz des SuperC, Templergraben 57 in Aachen, an einem Stand zum Thema Gentechnik informieren.

Gezeigt werden Beispielen aus der Pflanzenforschung, Kurzvorträge bieten einen Überblick über die Anwendungsbereiche der Gentechnik und vergleichen sie mit klassischen Züchtungstechniken. Auch liegen Anschauungsobjekte zu den Themen Lebensmittel, Molekularbiologie und Pflanzenforschung bereit. Mit der Aktion sollen Diskussionen rund um „grüne Gentechnik“ angeregt, die Risiken und Chancen moderner Pflanzenzüchtung thematisiert und das Vertrauen in die Wissenschaft gefördert werden. Die Initiatoren sind überzeugt, dass in Zeiten von Klimawandel, Nachhaltigkeit und Hungersnot ein positiver Beitrag geleistet werden kann.

Interessierte sind von 10 bis 20 Uhr herzlich vor dem SuperC willkommen.

Redaktion: Presse und Kommunikation

 
.

Interview mit dem RWTH-Biologen David Spencer zum Thema "Gentechnik"