MINT Winter School für Schülerinnen und Schüler an der RWTH Aachen
Woraus besteht Papier eigentlich? Wie wird Papier industriell hergestellt? Wie wird Tinte fabriziert? Was sind Metalllegierungen und aus welchen Legierungen kann man Buchstaben gießen, um Papier zu bedrucken? Diesen und anderen Fragen wollen 28 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und auch der Türkei in der Zeit vom 9. bis zum 12. März in der RWTH Aachen auf den Grund gehen. In Workshops zur Gewinnung von Cellulose aus Stroh, zur Herstellung verschiedener Tinten, zu Metallen und Legierungen, die in der Buchdruckerei eine Rolle spielen sowie zu Bestandteilen des Papiers werden die Teilnehmenden in eigenen Experimenten und selbstständig durchgeführten Versuchen praktische Erfahrungen sammeln und darüber hinaus im Rahmen von Vorlesungen die theoretischen Hintergründe kennen lernen.
Von den 14 Schülerinnen und ebenso vielen Schülern reisen fünf direkt aus der Türkei vom Istanbul Lisesi an, die anderen kommen aus allen Teilen Deutschlands (davon zwei vom Aachener Einhard-Gymnasium). Sie alle sind Teilnehmende der MINT Winter School, die die RWTH Aachen in Kooperation mit dem Verein MINT- EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.) schon zum sechsten Mal in Folge ausrichtet. Die Abkürzung MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Oberstuflerinnen und Oberstufler haben hier die Gelegenheit, aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung hautnah und praktisch kennen zu lernen. Daneben ermöglicht ein kulturelles und sportliches Rahmenprogramm das Kennenlernen der Stadt Aachen und einen ausführlichen Gedankenaustausch sowohl untereinander als auch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH Aachen.
Im Anschluss an die Winter School erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an dem Mentoring-Programm TANDEMschool der RWTH Aachen teilzunehmen. Dieses Programm steht auch Schülerinnen und Schülern aus der Region ab der 11. Jahrgangsstufe offen, die sich für das Studium eines MINT-Faches interessieren. Für die Dauer eines Jahres bilden die Mentees ein Tandem mit je einer gezielt ausgewählten persönlichen Mentorin bzw. einem Mentor. Dabei handelt es sich um speziell ausgebildete Studierende und Promovierende der RWTH Aachen, die den Schülerinnen und Schülern ihrem Studienalltag vorstellen und ihnen Einblicke in entsprechende Studien- und Berufsbilder vermitteln. Den Teilnehmenden wird dadurch eine kompetente Studienplanung und -orientierung ermöglicht sowie der Übergang von der Schule zur Hochschule erleichtert. Detaillierte Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten unter www.igad.rwth-aachen.de/tandemschool
Dieses Konzept der mehrtägigen MINT-Workshops für Schülerinnen und Schüler, das erstmals im September 2008 an der RWTH umgesetzt wurde, war auch Vorbild für die Schüler-Universität, die in den Sommerferien diesen Jahres nun schon zum dritten Mal mit Kursen aus zehn verschiedenen MINT-Fächern angeboten wird. Sie bietet Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 10 die Gelegenheit, eine Woche lang ein potenzielles Studienfach sowie Wissenschaft und Forschung im MINT-Bereich in Workshops realistisch kennen zu lernen. (Informationen und Anmeldemöglichkeit unter http://www.schueler-uni.rwth-aachen.de)
Sowohl die Summer und Winter Schools als auch das Mentoring-Programm TANDEMschool sind Bestandteil der MINT-Initiative der RWTH Aachen, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Anteil qualifizierter Studierender und insbesondere junger Frauen in den MINT-Fächern nachhaltig zu erhöhen. Sie ist Teil des Zukunftskonzeptes der RWTH Aachen und finanziert aus Mitteln der Exzellenz-Initiative des Bundes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.