Preise für RWTH-Ausgründungen

13.05.2014

Die Aachener „Indurad GmbH“ wurde mit dem „AC2-Innovationspreis Region Aachen 2014“ ausgezeichnet. Er wird seit über 20 Jahren von der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg ausgelobt.

  © AGIT mbH/Carl Brunn Preisträger Dr. Reik Winkel (re.), Geschäftsführer, und David Owczarek (li.), Embedded Systems Engineer, beide indurad GmbH, nahmen den Innovationspreis von Kreisdirektor Georg Beyß, Kreis Düren, entgegen.

Die „Indurad GmbH“ startete vor sechs Jahren als RWTH-Ausgründung. Sie entwickelt dreidimensionale Radartechnologie, welche die Online-Erfassung von Lagerbeständen wie Schüttgütern auf großen Halden ermöglicht. Auch die automatische und präzise Positionierung großer Fördermaschinen wie Schaufelradbagger wird durch die Indurad GmbH möglich.

Zusätzlich zum Innovationspreis wird unter anderem ein Wachstumspreis vergeben. Mit Platz eins wurde hier die „Modell Aachen GmbH“ ausgezeichnet – eine Ausgründung der RWTH und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie. Die „Modell Aachen GmbH“ bietet Software für interaktive Managementsysteme sowie Beratungs- und Serviceleistungen an. Mit dem Produkt „Q.Wiki“ werden Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement mit der Wiki-Technologie innovativ verknüpft, beispielsweise können alle Mitarbeiter eines Unternehmens Arbeitsanweisungen oder Richtlinien nicht nur lesen, sondern auch aktiv mitgestalten. So werden Wissen und Erfahrung aller Mitarbeiter eingebunden. Die GmbH beschäftigt aktuell 13 Mitarbeiter und will bis 2017 weitere 17 Mitarbeiter einstellen.

Der AC2 Gründerpreis ging dieses Jahr an die KLANG:technologies GmbH. Die KLANG:technologies GmbH entwickelt und vertreibt eine innovative 3D-Audio-Technologie für Kopfhörer und wurde im Februar 2014 als Spin-off des Instituts für technische Akustik der RWTH Aachen gegründet. Das Gründerteam Dr. Pascal Dietrich, Benedikt Krechel, Robin Müller und Dr. Roman Scharrer vereint Kompetenzen der Elektrotechnik sowie der Betriebswirtschaftslehre und zeichnet sich gleichzeitig durch die gemeinsame Begeisterung für Musik - als Musiker auf der Bühne oder Tontechniker hinter der Bühne - aus.

Ein Jury-Sonderpreis ging an die Aachener FEV GmbH, die bereits 1978 von Franz Pischinger, damals RWTH-Professor für Angewandte Thermodynamik, gegründet wurde. Diese beschäftigt heute 2.900 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten.