RWTH-Professor wird Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

28.05.2014
© AWK NRW / Andreas Endermann

Im Rahmen der Jahresfeier der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste wurde Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt, Inhaber des Philips Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH, als Ordentliches Mitglied aufgenommen.

 

Leonhardt hat an der TU Darmstadt Elektrotechnik, an der State University of New York Computer Engineering und an der Universität Frankfurt am Main Medizin studiert. Der 53-Jährige wurde schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist seit 2004 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der RWTH Aachen.

Seit 2003 ist Leonhardt Direktor des Philips Lehrstuhls für Medizinische Informationstechnik, kurz MedIT. Der Lehrstuhl beschäftigt sich unter anderem mit wissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen „Personal Health Care“, „Medizinische Messtechnik“ und „Automatisierungstechnik in der Medizin“.

Der Schwerpunkt „Personal Health Care“ umfasst tragbare, medizinische Geräte, die speziell zum diagnostischen Einsatz im häuslichen Umfeld konzipiert werden. Im Bereich der „Medizinischen Messtechnik“ werden neben Bioimpedanz-basierten Verfahren insbesondere Methoden zur kontaktfreien Bestimmung von Vitalparametern entwickelt.

Das Thema „Automatisierungstechnik in der Medizin“ umfasst die Modellbildung und Implementierung von rückgekoppelten Therapieverfahren. Aktuelle Forschungsprojekte beschäftigen sich etwa mit Werkzeugen und Methoden zur Modellierung und Substitution physiologischer Regelkreise, etwa sensorgestützte künstliche Beatmung, aktive Hirndruckregelung oder Regelung und Optimierung der Dialyse. Ein weiteres Interessengebiet des Lehrstuhls ist die Biomechatronik.

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Die Institution ist eine Vereinigung der führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes und die Heimat von 14 wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Es gehört zu ihren Aufgaben, die Landesregierung in Fragen der Forschungsförderung zu beraten, wissenschaftliche Forschung anzuregen, aber auch in gesellschaftlich relevanten Fragen wissenschaftlich gestützte Argumente und Entscheidungshilfen anzubieten.

Bild (von links): Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, und RWTH-Professor Steffen Leonhardt.