Auszeichnung für PRiME
Mit dem Exzellenzsiegel des Deutschen Bildungspreises in der Kategorie Innovation wurde jetzt das RWTH-Projekt PRiME ausgezeichnet.
Kontakt
Name
- E-Mail schreiben
Der Deutsche Bildungspreis wird unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in fünf Kategorien vergeben. Teilnehmen können Unternehmen, Organisationen oder Behörden, die ihre Mitarbeiter im Rahmen eines Bildungs- und Talentmanagements fördern. In der Kategorie Innovation waren 70 Wettbewerber angetreten. Das RWTH-Projekt wurde als eines der drei besten Projekte nach Berlin eingeladen.
Das Lernen am Arbeitsplatz verbessern
Am Lehr- und Forschungsgebiet für Informatik 9, Lerntechnologien, unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Ulrik Schroeder wird PRiME seit Juli 2013 in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bahn AG entwickelt. Entstehen soll ein mobiles, individuell abruf- sowie gestaltbares Informations- und Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter im operativen Einsatz, beispielsweise Servicetechniker. Das System und die Applikationen für mobile Endgeräte sollen selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz verbessern. Wissen soll mittels Videos, Bildern und Texten dokumentiert und zur Verfügung gestellt werden. So kann ein Erfahrungszuwachs bei den Mitarbeitern gewährleistet werden.
Bildunterschrift
Die RWTH-Wissenschaftler Christoph Greven, Professor Ulrik Schroeder, Dr. Mohamed Amine Chatti und Hendrik Thüs (von links) freuen sich gemeinsam mit Gerd Schumacher von DB Training (Dritter von links) über die Auszeichnung für das Projekt PRiME.
Redaktion: Presse und Öffentlichkeitsarbeit