Erfolgreich im Wettbewerb „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“

28.05.2021

Kontakt

Name

Malte Persike

wiss. Leitung

Telefon

work
+49 241 80 96226

E-Mail

E-Mail

RWTH Aachen arbeitet mit Partnern im „Innovationscluster E-Assessment“.

 

Mit ihrem Antrag „Innovationscluster E-Assessment“ konnten die RWTH Aachen, die Technische Hochschule Köln, die Fernuniversität Hagen und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen in Bonn überzeugen: Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ fördert die gemeinsame Arbeit mit knapp 2,3 Millionen Euro. Der Verbundantrag gehört zu den 139 Vorhaben, die von einer Jury in einem wettbewerblichen Verfahren zum Thema „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ ausgewählt wurden. Im August 2021 starten die Arbeiten, deren Finanzierung für drei Jahre gesichert ist. Die Gesamtprojektleitung liegt bei Dr. phil. Malte Persike vom Center für Lehr- und Lernservices der RWTH. In Aachen arbeiten zudem das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) unter Leitung von Professor Ulrik Schroeder und das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe mit Professor Dirk Uwe Sauer im Projekt. Die RWTH erhält rund 700.000 Euro Fördermittel.

E-Assessments an Hochschulen optimieren

Bestmögliche Prüfungsbedingungen für Studierende und Unterstützung der Lehrenden sind zentrale Themen an Hochschulen. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Prüfungen als E-Assessments durchgeführt, Corona hat diesen Trend beschleunigt. Das neue Innovationscluster will studierendengerechte Prüfungsszenarien fördern. Dazu werden E-Assessment-Formate wie Dynexite und ILIAS weiterentwickelt, der Fokus liegt dabei auf Diversitätsgerechtigkeit, Kompetenzorientierung, Interdisziplinarität und zeitliche Flexibilität im Semester- und Studienverlauf. So sollen Hybridprüfungen möglich sein, bei denen analoge und digitale Bearbeitungen integriert werden. Auch die Flexibilisierung von Prüfungen wird angestrebt, Studierende können dann eine Prüfung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters ablegen. Ein Prüfungscockpit unterstützt Lehrende mit Handlungsempfehlungen zur didaktischen Weiterentwicklung und iterativen Verbesserung der Prüfungen.

RWTH-Teilprojekte

Im Center für Lehr- und Lernservices stehen Anpassung und Weiterentwicklung kompetenzorientierteer Aufgabenformate für E-Prüfungen und die projektweite Anbindung der QuickEScan-Infrastruktur in Dynexite im Fokus. Die Integration domänenspezifischer Prüfungswerkzeuge in Dynexite und die Adaptierbarkeit auf das E-Prüfungssystem ILIAS übernimmt das Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien). Hier werden Aufgabenformate für Python- und R-Code entwickelt sowie ein Prüfungscockpit zur Verbesserung der Prüfungsqualität programmiert. Am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe wird zur Flexibilisierung der Prüfungsphasen gearbeitet.