Erforschung künftiger Rohstoff- und Energietechnologien
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95680
- E-Mail schreiben
Reallabor als Kooperation von RWTH Aachen und Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH gestartet
Im Oktober schlossen die RWTH und die Nivelsteiner Sandwerke und Sandsteinbrüche GmbH einen Kooperationsvertrag zur Erforschung neuer Technologien für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung. Dazu wurde im Rahmen des ERS Prep Funds „PFKA010 – Prep for Innovation: Reallabor Nivelstein“ auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke ein Reallabor errichtet, das die Forschung und Entwicklung in einer realen Bergwerksumgebung ermöglicht. Die Forschungshalle selbst bietet die Möglichkeit zur modularen Installation von Maschinen und Anlagen der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung im semi-industriellen Maßstab. Durch die Kombination aus Reallabor und aktivem Gewinnungsbetrieb an einem Standort können neuartige Technologien auf dem Weg zur autonomen, energieeffizienten und CO2-neutralen Rohstoffgewinnung entwickelt werden.
Die Zusammenarbeit zwischen der RWTH und den Nivelsteiner Sandwerken ist ein wichtiger Grundstein für die Erforschung zukunftsweisender Technologien, insbesondere für kleine und mittelständische Betriebe der Rohstoffversorgung. Auf der Agenda stehen Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz, 5G-Datenübertragung, neuartige Sensortechnologien und innovative Prozessleittechnik für die Rohstoffgewinnung und -aufbereitung. An einem ersten konkreten Projekt im Reallabor, gefördert durch PFKA010, sind mehrere RWTH-Einrichtungen beteiligt: das Institute for Advanced Mining Technologies (AMT), das Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR) und der Lehrstuhl für Prozessleittechnik (PLT).
Darüber hinaus sind das AMR und AMT gemeinsam mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und dem Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH am „Energiepark Herzogenrath“ mit einer Machbarkeitsstudie zum CO2-neutralen Bergwerk beteiligt. Das Vorhaben fokussiert in fünf Teilprojekten die klimaneutrale Versorgung der Stadt Herzogenrath mit Strom und Wärme. Dabei wird unter anderem der Ersatz fossiler Brennstoffe bei Trocknungsprozessen im Nivelsteiner Sandbergwerk durch erneuerbare Energien untersucht.