BMBF finanziert Forschungen in „NEUROTEC“ mit 36,5 Millionen Euro

22.11.2021

RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich entwickeln innovative Elektronikbauteile.

 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zweite Phase des Projekts „Neuro-inspirierte Technologien der künstlichen Intelligenz für die Elektronik der Zukunft (NEUROTEC)“ und stellt hierfür 36,5 Millionen Euro bis zum Jahr 2026 zur Verfügung. Ziel des Projekts von Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen ist die Entwicklung innovativer Elektronikbauteile. Sie werden als Synapsen in künstlichen neuronalen Netzen verwendet und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiesparsamkeit von KI-Anwendungen.

Gemeinsam wollen so das Forschungszentrum Jülich und die RWTH einen international sichtbaren Standort der Spitzenforschung im Bereich memristiver Schaltungen für neuromorphe Computer schaffen. Der Ansatz beruht auf sogenannten memristiven Materialien. Dies sind anders als bisher verwendete digitale Bauelemente in Computern und Smartphones analoge Widerstände, die ihren Wert verändern und dauerhaft speichern können.

In der ersten Projektphase zwischen November 2019 und November 2021 hat das BMBF NEUROTEC mit 13,2 Millionen Euro aus dem Sofortprogramm zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ gefördert. In der zweiten Projektphase sollen die Forschungsergebnisse näher an die wirtschaftliche Verwertung herangeführt werden. Die Förderung erfolgt jetzt im Rahmenprogramm der Bundesregierung 2021-2024 „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und Nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“ mit Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. Projektpartner sind das Forschungszentrum Jülich, die RWTH sowie die regionalen Unternehmen AIXTRON SE (Herzogenrath), aixACCT Systems GmbH (Aachen), AMOtronics UG (Aachen), SURFACE systems+technology GmbH & Co (Hückelhoven) und AMO GmbH (Aachen). Darüber hinaus ist NEUROTEC synergetisch verknüpft mit dem Zukunftscluster „NeuroSys“ aus der BMBF-Initiative Clusters4Future.