Herausragende Studierende, Doktoranden und Habilitanden ausgezeichnet

30.11.2016
Gruppenfoto der Preisträger © Andreas Schmitter

RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg zeichnete Studierende, Doktoranden und Habilitanden mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2016 für herausragende Leistungen aus.

 

In diesem Jahr wurden im Rahmen einer Feierstunde 28 Studierende, Doktoranden und Habilitanden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2016 geehrt. Darunter waren vierzehn Masterarbeiten, elf Dissertationen und drei Habilitationen.

Den Friedrich-Wilhelm-Preis 2016 erhielten Fabian Mies, Daniel Neuen, Dr. rer. nat. Markus Brinkmann, Dr. rer. nat. Felix Voigtlaender, Privatdozent Dr. rer. nat. Michael Wibmer, Klara Bindl, Maximilian Johannes Schlechtingen, Martin van Laack, Katharina Niggemann, Rebecca Louisa Schulléri, Dr.-Ing. Wolfgang Dornisch, Linda Gesenhues, Benedikt Weber, Christoph Westerwalbesloh, Dr.-Ing. Ricardo Brugnara, Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Wilko Rohlfs, Patrick Elison, Dr.-Ing. Adele Clausen, Dr.-Ing. Thomas Henke, Marius Geis, Robert Werner Krajewski, Dr.-Ing. Moritz Beermann, Carolin Pommeranz, Dr. rer. pol. Nikolai Alexander Jäger, Privatdozentin Dr. rer. pol. Tessa Christina Flatten, Dr. rer. medic. Yannick Berker, Dr. med. Pardes Habib und Privatdozentin Dr. med. Simone Schrading.

Förderung von Forschung und Lehre

Die Friedrich-Wilhelm-Preise werden von der gleichnamigen Stiftung verliehen, die 1865 von der Rechtsvorgängerin der heutigen Aachener und Münchener Beteiligungsgesellschaft gegründet wurde. Ihr zentrales Anliegen ist die Förderung von Forschung und Lehre, die Unterstützung von Studierenden sowie von Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern an der RWTH Aachen. Der Name der Stiftung geht auf den preußischen Kronprinzen und späteren Kaiser Friedrich Wilhelm III. zurück. 1858 erhielt dieser von der Aachener und Münchener Feuerversicherungsgesellschaft eine Spende in Höhe von 5.000 Talern, um ein Polytechnisches Institut in der Rheinprovinz zu gründen. Diese Spende bildete den Grundstock für die später gegründete Friedrich-Wilhelm-Stiftung, die wiederum die Basis für die RWTH Aachen legte.

Redaktion: Presse und Kommunikation