Zum krönenden Abschluss fliegen die Hüte

14.09.2019
Graduierte werfen ihre Hüte Urheberrecht: © Andreas Schmitter

1.300 Absolventinnen und Absolventen der Aachener Hochschule haben am Samstag mit einem zentralen Graduiertenfest ihren Abschluss gefeiert. Der Träger des Aachener Ingenieurpreises Hans Peter Stihl gab ihnen Bestätigung und Ermutigung mit auf den weiteren Lebensweg.

 

Impressionen vom Graduiertenfest 2019

 

Es waren keine Piraten, die das Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins in der Soers enterten. Auch wenn die Musik der Piraten der Karibik die Feier eröffnete, waren es rund 1300 Absolventinnen und Absolventen, die zum sechsten Mal beim fakultätsübergreifenden Graduiertenfest der RWTH Aachen die Arena übernahmen. Es entwickelte sich einmal mehr ein rauschendes Fest für alle Beteiligten, natürlich speziell für die eigentlichen Stars des Nachmittags: all diejenigen, die im Sommersemester 2018 oder im Wintersemester 2018/2019 ihr Studium beendet oder ihre Promotionsurkunde erhalten haben. Darunter waren rund 300 Trägerinnen und Träger der Borchers-Plakette und der Springorum-Denkmünze der RWTH – zu erkennen an den orangefarbenen Quasten ihrer Hüte im Gegensatz zum vorherrschenden RWTH-Blau. Bereits am Vormittag wurden sie so wie auch die Doktorjubilare geehrt, die vor 25 oder 50 Jahren an der RWTH Aachen promoviert hatten und silberne und goldene Hüte und Schärpen trugen.

Alle Absolventinnen und Absolventen, so ist es mittlerweile Tradition, zogen umjubelt von ihren Angehörigen Fakultät für Fakultät in den Innenraum ein. Begleitet wurden sie jeweils von einer passenden Melodie, intoniert vom Orchester des Collegium Musicum der RWTH unter der Leitung von Tobias Haußig und anmoderiert von RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven. Die ersten Glückwünsche überbrachte die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen. Auch Oberbürgermeister Marcel Philipp und der AStA-Vorsitzende Marc Gschlössl gratulierten. RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger und Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie, die durch das Programm führten, freuten sich mit den Absolventinnen und Absolventen: „Sie können stolz sein auf Ihre Leistung, wir sind es auch.“

 

Keynote Speech den Aachener Ingenieurpreisträgers Hans Peter Stihl

Bestätigung und Ermutigung gab den Absolventinnen und Absolventen der Träger des Aachener Ingenieurpreises 2019 mit auf ihren weiteren Lebensweg. Der Unternehmer Hans Peter Stihl sagte: „Hören Sie also nie auf, das, was Ihnen an der RWTH mitgegeben wurde, anzuwenden und einzusetzen: das Neugierigsein und die Aufgeschlossenheit neuen Entwicklungen und Ideen gegenüber, das selbstständige Denken und kritische Hinterfragen, das „Querbürsten“ scheinbar unverrückbarer Gegebenheiten und ihr Anpassen an neue Bedingungen und Möglichkeiten, das Erarbeiten von Lösungen im Team, am besten über Ländergrenzen und Kontinente hinweg… um als verantwortungsvolle Persönlichkeit zwischen Mensch, Natur und Technologie zu vermitteln.“

Stihl sagte weiter: „Sie müssen sich diese Fähigkeiten auf Ihrem Weg nur immer wieder bewusst machen und überlegen, für was Sie sie am besten einsetzen wollen. Das ist das eigentlich Schwierige daran. Nicht in der Routine zu versinken, sondern wach und aufgeschlossen zu bleiben.“ Und: „Es gibt so viel zu tun – nutzen Sie Ihren kreativen Schwung, Ihre Energie und Ihre aufgeschlossene Begeisterung. Und packen Sie kräftig mit an.“

Kreativen Schwung erlebten die rund 5000 Besucherinnen und Besucher im Laufe der rund zweistündigen Veranstaltung reihenweise. Dafür sorgten die Cheerleader der RWTH Rockets, Student Maksim Timofeev mit seiner Stand-up-Comedy und die Tänzerinnen und Tänzer des Hochschulsportzentrums unter der Leitung von Ken Bridgen mit ihrem Mambo.

Den krönenden Abschluss bildete das traditionelle Hütewerfen: Nach dem gemeinsamen Countdown ließen die Graduierten und Jubilare, darunter auch Rektor Ulrich Rüdiger, die Kopfbedeckungen gen Himmel fliegen und feierten mit dem Hit „Ein Hoch auf uns“.

Redaktion: Presse und Kommunikation