Ein Klimagas als Rohstoff für die chemische Industrie?
Referent RWTH-Professor Walter Leitner ist aktuell in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis.
Kann man Kohlendioxid, also CO2, als Rohstoff für chemische Produkte oder sogar für Kraftstoffe nutzen? Die Natur macht es in der Photosynthese vor: sie wandelt mit Sonnenlicht CO2 in Zucker um.
Professor Walter Leitner, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Chemie und Petrolchemie der RWTH Aachen, spricht im Rahmen der Reihe „Im Fokus“ von RWTHextern zum Thema „CO2 – ein Klimagas als Rohstoff für die Chemie“. Leitner ist auch Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und leitet dort die Abteilung „Molekulare Katalyse“. Aktuell steht er gemeinsam mit Wissenschaftlern der Covestro AG in der Endrunde für den Deutschen Zukunftspreis. Neben den erforderlichen Technologien, die mithilfe von „grünem“ Strom CO2 als Kohlenstoffquelle für Chemieprodukte oder Treibstoffe nutzbar machen könnten, analysiert er in seinem Vortrag auch die Rolle der Grundlagenforschung.
Die Veranstaltung beginnt am Montag, 7. Oktober 2019, um 19 Uhr im Ford-Saal des SuperC, Templergraben 57.
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Redaktion: Presse und Kommunikation