Modularer Batteriespeicher M5BAT in Aachen in Betrieb genommen

09.09.2016
Personen drücken einen Knopf Urheberrecht: © Uniper SE

Nach gut einem Jahr Bauzeit wurde heute in Aachen der modulare Batteriegroßspeicher M5BAT in Betrieb genommen.

 

Professor Dirk Uwe Sauer, Gesamtverantwortlicher für das Projekt und den Betrieb von M5BAT vom Institute for Power Generation and Storage Systems, PGS, der RWTH Aachen zu der Bedeutung des Projekts für die Energieforschung: „In sechs Strängen mit unterschiedlichen Lithium-Ionen-Batterietechnologien und vier unterschiedlichen Bleibatterie­strängen werden mehr als 25.000 Batteriezellen vom ersten Tag an intensiv und individuell überwacht. Daraus werden wir wertvolle Information zur Alterung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer gewinnen können. Gleichzeitig wollen wir mit einem intelligenten Batterie­management demonstrieren, wie der Gesamtbetrieb durch ein Hybridsystem mit verschiedenen Technologien optimiert betrieben werden kann.“

Der Stromspeicher steht in unmittelbarer Nähe zu einem Umspannwerk und den Forschungsein­richtungen der RWTH. Der vollautomatische Betrieb wird mit Hilfe einer Fernwirk­einrichtung vom Energiehandel der Uniper SE in Düsseldorf überwacht und zum Zwecke des Energiehandels ferngesteuert. Dabei wird der Batteriespeicher zu Forschungszwecken in verschiedenen Märkten eingesetzt, wie beispielsweise zur Erbringung von Primärregelleistung.

Kombination unterschiedlicher Batterietechnologien

Eckhardt Rümmler, im Vorstand von Uniper unter anderem verantwortlich für neue Technologien, stellt die Rolle von Speichern in der Zukunft heraus: „Mit M5BAT testen wir die Nutzungs­möglichkeiten einer Kombination unterschiedlicher Batterietechnologien im realen Netz und am Markt. Der Speicher ist bereits heute in Uniper‘s operatives Handelsgeschäft eingebunden und wird kurzfristig wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis dezentraler Speicher liefern. Für das Gelingen der Energiewende sind Energiespeicher ein wichtiger Baustein. Sie tragen zu einer höheren Flexibilität der Energiesysteme und zur Systemstabilität bei. Damit sind sie essentiell für eine CO2-arme Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien“.

Das besondere an M5BAT sind die fünf verschiedenen Batterietechnologien, die eingesetzt werden. Professor Rik W. De Doncker, Direktor des Clusters Sustainable Energy der RWTH zu den Chancen des Betriebs von M5BAT: „Die Inbetriebnahme des Batteriespeichers M5BAT stellt einen Meilenstein für unsere Speicheraktivitäten an der RWTH Aachen dar. Der Beginn des operativen Betriebs lässt interessante neue Erkenntnisse über die ökonomischen und technischen Eigenschaften von Batteriespeichern erwarten. Mit diesen Forschungsergebnissen wollen wir die Wirtschaftlichkeit verbessern und so die Markteinführung von Batteriespeichern nachhaltig unterstützen.“

Partner des Projektes

  • E.ON Energy Research Center
  • das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft an der RWTH Aachen (IAEW)
  • der Energieversorger Uniper SE
  • der Batterielieferant Exide Technologies GmbH mit seiner Geschäftseinheit GNB Industrial Power
  • der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG
 

Verwandte Themen