RWTH Aachen führt Parkraumbewirtschaftung ein

29.09.2011

Zum 1. Oktober 2011 führt die RWTH die Parkraumbewirtschaftung aller durch die Hochschule angemieteten und bewirtschafteten Flächen auf den verschiedenen Campusarealen ein. Die Hochschule will mit dieser und anderen Maßnahmen ihres Mobilitätskonzepts - beispielsweise der Einführung des Jobtickets - zum Luftreinhalteplan der Stadt Aachen beitragen.

 

Ein wesentlicher Vorteil des Mobilitätskonzepts ist neben der Umweltaspekte die Vermeidung von Investitionen in Millionenhöhe alleine für das Parken. Insofern hilft es auch bei der Gestaltung der baulichen Erneuerung der Hochschule.

Hochschulleitung und Personalräte haben eine Dienstvereinbarung getroffen, die den Berechtigtenkreis, die Parkflächen und deren Nutzung festschreibt. Der Parkraum steht nicht mehr unentgeltlich zur Verfügung, Bedienstete und Studierende müssen ein Entgelt entrichten und erhalten damit eine Parkberechtigung. Nach einer Übergangszeit wird die Parkraumbewirtschaftung nun offiziell eingeführt.

Für Aachener Bürger, die bislang die Parkflächen auf den Campusarealen genutzt haben, gelten ab sofort andere Voraussetzungen: Nicht berechtigte Parker müssen damit rechnen abgeschleppt zu werden. Die Parkflächen werden kontrolliert, eine unberechtigte Nutzung geschieht auf eigenes Risiko.