Kaufleute für Dialogmarketing (w/m/d)
Kurzinfo
- Schulabschluss: Fachoberschulreife; die Bewerberinnen und Bewerber sollten gute Noten in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vorweisen können.
- Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und Vorstellungsgespräche
- Persönliche Voraussetzung: Freude am Umgang mit Menschen und der Arbeit im Team, Organisationstalent, sehr gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Interesse an IT und modernen Kommunikationstechniken
- Eignungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
- Prüfung: Zwischen- und Abschlussprüfung
- Fortbildungen und Studiengänge: Fachwirtin oder Fachwirt Call-Center, Betriebswirtin oder Betriebswirt für Call-Center-Management, Fachwirtin oder Fachwirt für Marketing und Werbung, Betriebswirtin oder Betriebswirt für Absatz und Marketing
Berufsbeschreibung
Kaufleute für Dialogmarketing sind wahre Allround-Talente. Sie können in Service-, Call- oder Contact-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen arbeiten. Außerdem können sie in allen gewerblichen Unternehmen der Wirtschaft und auch in der Verwaltung tätig sein.
Die Gewinnung, Betreuung und Bindung von Kundschaft zählen zu den wichtigsten Aufgaben von Kaufleuten für Dialogmarketing. Sie sind für das Führen von Gesprächen mit Kundinnen und Kunden verantwortlich und legen Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation mit ihnen fest. Kaufleute für Dialogmarketing stechen durch ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz heraus.
In der Berufsschule werden nicht nur verschiedene Gesprächstechniken und kaufmännische Inhalte vermittelt, sondern auch Aspekte des Projektmanagements. Der Umgang mit unterschiedlichen PC-Anwendungen und die Fähigkeit, moderne Kommunikationstechniken (z.B. E-Mail, Social Media) zu nutzen, gehören ebenfalls zur Schulausbildung.
Selbstorganisation, Koordination und Dokumentation sind nur kleine Bestandteile dessen, was in der betrieblichen Ausbildung vermittelt wird. Dazu zählen noch eigene Projekte, die Entwicklung von Marketingstrategien und interessante Austauschwochen. Die Auszubildenden lernen über den ganzen Ausbildungszeitraum verteilt die verschiedenen Abteilungen des IT Centers und deren Aufgaben kennen.
Zum Alltag der Auszubildenden gehört der telefonische und schriftliche Support von Kundinnen und Kunden. Gemeinsam mit dem Kollegium werden eingehende Anfragen bearbeitet. Das Know-how für den Support wird in verschiedenen Schulungen vermittelt. Die professionelle Betreuung von Kundinnen und Kunden liegt im Fokus.
Betriebliche Ausbildung
Die Ausbildung findet am IT Center der RWTH Aachen statt.
Schulische Ausbildung
Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche im Berufskolleg an der Lindenstraße, Lindenstraße 78, 50674 Köln statt.
Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket: seit dem 1. Juli 2023 24 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Downloads
-
Kurzinfo Kaufleute für Dialogmarketing
(pdf: 32 kb)
Hier finden Sie erste Infos zum Beruf auf einen Blick!
Verwandte Themen
- Bewerben Sie sich jetzt!
-
Hier geht's zum Schnuppertest!
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich damit auf Tests während des Bewerbungsverfahrens vor.