Fachangestellte und Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung (w/m/d)

 

Kurzinfo

  1.     Schulabschluss: Fachoberschulreife
  2.     Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen
        und Vorstellungsgespräche
  3.     Eignungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
  4.     Ausbildungsdauer: drei Jahre
  5.     Kammer: Industrie- und Handelskammer
        Aachen
  6.     Prüfung: Zwischen- und Abschlussprüfung
 

Berufsbeschreibung

Fachangestellte für Markt- und Sozialforschung sind an der Planung, Organisation und Durchführung von Marktstudien und Forschungsprojekten der empirischen Sozialforschung beteiligt. Sie arbeiten mit an der Konzeption und Erstellung von Fragebögen und Gesprächsleitfäden. Sie recherchieren Daten, bereiten diese auf, führen Auswertungen auch mit Statistiksoftware durch und verfassen aus den Ergebnissen Berichte und Präsentationen. Auch wenn sie überwiegend im Büro tätig sind, kommen sie immer wieder in Kontakt mit den verschiedenen Zielgruppen wie Kundinnen und Kunden, Interviewerinnen und Interviewern oder Testpersonen. Für Erhebungen schulen die Fachangestellten Interviewerinnen und Interviewer, organisieren deren Einsatz, erfassen den Rücklauf der Interviewbögen und führen Qualitätskontrollen durch. Hierfür sind überzeugendes Auftreten und sprachliche Gewandtheit gefragt. Im Team planen und organisieren sie Projektabläufe, setzen Projektvorgaben um und arbeiten mit an der Projektdokumentation bis hin zur Projektabrechnung. Die Arbeit im Team an einem gemeinsamen Projekt erfordert in hohem Maße kooperatives, aber auch eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln.

 

Persönliche Voraussetzungen

  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Interesse an Werbung und Marketing
  • Neigung zu planender und organisierender Arbeit
  • Interesse an Datenverarbeitung
  • Sinn für Genauigkeit
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen
  • Freude im Umgang mit Menschen

Fortbildung

  • Betriebswirtin und -wirt mit dem SP Markt- und Kommunikationsforschung oder Sozialwirtschaft
  • Fachwirtin und -wirt
  • Marketing-Kommunikations-Ökonomin und -Ökonom

 

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung wird in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen der RWTH Aachen durchgeführt.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet in der Joseph-DuMont-Berufskolleg, Escher Straße 217, 50739 Köln, in der Regel an zwei Tagen in der Woche statt.

 

Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.086,82 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.140,96 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.190,61 Euro

vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro

Jobticket: seit dem 1. Juli 2023 24 Euro pro Monat

Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts

Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

 

Downloads

 

Verwandte Themen