Mechatronikerinnen und Mechatroniker (w/m/d)
Kurzinfo
- Schulabschluss: Fachhochschulreife oder gute Fachoberschulreife
- Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und Vorstellungsgespräche
- Persönliche Voraussetzung: Freude an handwerklichen Arbeiten, Interesse an Elektronik, Elektrotechnik, Mechanik, Informatik und Datenverarbeitung, Interesse an mechanisch-technischen oder elektronischen Abläufen, Fähigkeit zur Teamarbeit, Fähigkeit zum lösungsorientierten Denken
- Eignungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
- Ausbildungsdauer: dreieinhalb Jahre
- Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
- Prüfung: gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung)
- Fortbildung: Meisterin oder Meister, Technikerin oder Techniker
Berufsbeschreibung
Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren diese zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftwares und halten Systeme instand. Sie müssen daher vor allem in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automatisierungstechnik zu Hause sein.
Für Anforderungen in der Industrie müssen Bauteile durch manuelle und maschinelle Metallbearbeitungsverfahren maßgenau gefertigt werden. Kenntnisse der elektrischen Komponenten, Aufbau von Schaltungen und Fehlerdiagnose werden in Theorie und Praxis vermittelt. Über den gesamten Ausbildungszeitraum werden Einblicke in innerbetriebliche Abläufe gegeben. Hierbei erlernen die Auszubildenden die Grundlagen der betrieblichen und technischen Kommunikation sowie die Anwendung dieser zur Problem- und Konfliktlösung.
Schwerpunkt der Ausbildung ist die Arbeit an Prüfständen zur Untersuchung von Antriebssträngen. In den Aufgabenbereichen Montage, Einrichtung und Programmierung werden die bereits erworbenen Fähigkeiten angewendet. Dies beinhaltet den Aufbau von Messeinheiten sowie die Konstruktion und Anfertigung von benötigten Spezialvorrichtungen für den Aufbau. Zudem müssen Wartungsarbeiten zur Instandhaltung des Prüfstandes eigenständig durchgeführt werden.
Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet in Instituten und Lehrstühlen der RWTH Aachen statt.
Schulische Ausbildung
Der Berufsschulunterricht findet im Regelfall als Blockunterricht in der Mies-van-der-Rohe-Schule, Berufskolleg für Technik der Stadt Aachen, Neuköllner Straße 17, 52068 Aachen statt.
Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro
4. Ausbildungsjahr: 1.209,51 Euro
vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro
Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat
Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts
Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr
Downloads
-
Kurzinfo Mechatronikerin und Mechatroniker
(pdf: 144 kb)
Hier finden Sie erste Infos zum Beruf auf einen Blick!
Verwandte Themen
- Bewerben Sie sich jetzt!
-
Hier geht's zum Schnuppertest!
Nutzen Sie die Chance und bereiten Sie sich damit auf Tests während des Bewerbungsverfahrens vor.