Medizinische Fachangestellte und Medizinischer Fachangestellter (w/m/d)

 

Kurzinfo

  1. Schulabschluss: Fachoberschulreife
  2. Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche
  3. Persönliche Voraussetzung: Kontaktfreude, Belastbarkeit in Stresssituationen, soziales Interesse, Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit
  4. Eignungstest: nein
  5. Ausbildungsdauer: drei Jahre
  6. Kammer: Ärztekammer Nordrhein
  7. Prüfung: Zwischen- und Abschlussprüfung
  8. Fortbildung: Technikerin oder Techniker im Bereich Medizintechnik, Betriebswirtin oder -wirt (staatlich geprüft)
 

Berufsbeschreibung

Medizinische Fachangestellte benötigen ein überdurchschnittliches Maß an Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit im täglichen Umgang mit den Patienten. Hauptaufgabe der Medizinischen Fachangestellten ist die Betreuung der Patientinnen und Patienten und die Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte in Assistenz. Während ihrer dreijährigen Ausbildungszeit werden sie in allen Abteilungen am Hochschulärztlichen Institut eingesetzt. Dies ist der Bereich der Anmeldung und Zuordnung der Patientinnen und Patienten, die EKG-Abteilung, im Labor, die Lungenfunktionsabteilung sowie der Hör- und Sehtest. Aufgrund dieses breit gefächerten Einsatzspektrums wird von ihnen ein hohes Maß an Flexibilität erwartet, das die Bereiche des medizinischen Schriftverkehrs und der arbeitsmedizinischen Verwaltung einschließt. Da die Auszubildenden von Anfang an zwangsläufig in die normalen Arbeitsabläufe jeder Abteilung eingebunden werden, ist sorgfältiges, gewissenhaftes Arbeiten und vor allem Diskretion eine Grundvoraussetzung für die Ausbildung.

 

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung findet bei der hochschulärztlichen Einrichtung statt. Hier durchlaufen die Auszubildenden während der drei Ausbildungsjahre verschiedene Abteilungen: Anmeldung und Zuordnung der Patientinnen und Patienten, Labor, EKG und Lungenfunktion.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet in der Paul-Julius-Reuter-Schule, Berufskolleg K1 der Stadt Aachen,
Beeckstraße 23-25, 52062 Aachen statt.

 

Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro

vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro

Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat

Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts

Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

 

Downloads

 

Verwandte Themen