Interaktiver Online-Impulsvortrag: Resilienz – Wie Sie Ihr seelisches Immunsystem fördern
Online Kurzformat
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Corona hat uns alle vor große Heraus-forderungen gestellt – und tut dies auch immer noch… nicht nur auf der Arbeit, bei der Kinderbetreuung oder in unserem Konsumverhalten. Viel größer ist vielleicht die Herausforderung, wie wir selbst mit Krisen wie dieser umgehen. In der Psychologie wird als Kompetenz hierzu „Resilienz“ angebracht - eine innere Kraft, sich auf Belastungen und unangenehme Situationen flexibel einzustellen und dabei gleichzeitig ein Gefühl gesunder Lebendigkeit zu bewahren. Resiliente Menschen meistern schwierige und belastende Situationen besser. Sie zeichnen sich also durch eine hohe psychische Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit aus. Diese Fähigkeiten fungiert als eine Art „seelisches Immunsystem“.
Ziel
-
Reflexion der eigenen Widerstandsfähigkeit
-
Kennenlernen der Schlüsselfaktoren für den Aufbau von Resilienz
-
Vorstellung erster Übungen zur Förderung von Resilienz
Methoden
-
Stempelabfragen per Zoom
-
Zumpad
-
Körperübungen
-
Mentimeterabfrage
-
u.ä.
Inhalt
Im Impulsvortrag wird beleuchtet, welche Faktoren Resilienz ausmachen und wie sie gestärkt werden können.
-
Was Resilienz bedeutet
-
Warum Resilienz trainiert werden sollte
-
Wie Resilienz entsteht und wie man sie konkret ausbauen kann
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor*(inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 30. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs, Juniorprofessor*innen & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Yvonne Michel
Diplom-Sozialpädagogin
Fachkraft für betriebliche Suchtprävention
Einrichtungsleiterin der Fachstelle für Suchtprävention der Suchthilfe Aachen
Termine
Nummer: | 2023-ALG-182 |
Datum: | 12.09.2023 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Yvonne Michel |
Ort: |
online Die Zugangsdaten werden kurzfristig vorab an die angemeldeten Teilnehmenden verschickt. |
Plätze: | 8 bis 30 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 01.08.2023 |