„Bildung und Forschung – Status und Perspektive des deutschen Wissenschaftssystems“
Professor Ferdi Schüth, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft
Der Vortrag
Der ständige Anstieg der Zahl der Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen verlangt regelmäßige Anpassungen unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems. Entwicklungen der vergangenen Jahre, unter anderem die Exzellenzinitiative, waren Meilensteine auf dem Weg zu einem System, in dem sich die deutsche Wissenschaft durch die diversifizierte Ausbildung ihres Nachwuchses international neu – und besser – positionieren konnte.
Der Weg ist aber noch nicht zu Ende, denn es bleiben Fragen offen: Wer stellt die Mittel in Zukunft bereit? Wie geht es weiter nach Auslaufen der Exzellenzinitiative? Wo kommen die Nachwuchswissenschaftler unter?
Antworten hierauf lassen sich nur unter Einbeziehung aller Beteiligten (Staat, Hochschulen, Forschungs- und Forschungsförderorganisationen et cetera) finden – in einem dynamischen Prozess, der die nachhaltige Förderung unserer Wissenschaftler und die Weiterentwicklung unseres Wissenschaftssystems garantiert.
Der Dozent
- Geboren am 8. Juli 1960 in Warstein/Westfalen
- Studium der Chemie und Jura an der Universität Münster, Promotion Universität Münster, 1988
- Postdoc in der Abteilung für Technische Chemie der University of Minneapolis/USA, 1988 bis 1989
- Habilitation im Fach Anorganische Chemie Universität Mainz, 1995
- Professor für Anorganische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1995 bis 1998
- Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, seit 1998
- Honorarprofessor an der Ruhr-Univ. Bochum, seit 1999
- Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, seit 2014
- Mitglied unter anderem von acatech, Leopoldina und Nordrhein-Westfälischer Akademie der Wissenschaften und der Künste; zahlreiche Preise und Auszeichnungen, unter anderem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2002) und Advanced Grant des European Research Council (2009); zahlreiche Funktionen und Gremienmitgliedschaften.