Neu hier?
Wir begrüßen Sie sehr herzlich an Ihrem neuen Arbeitsplatz! Um Ihnen den Einstieg in das Arbeitsleben an der RWTH Aachen zu erleichtern, haben wir an dieser Stelle Antworten auf Fragen gesammelt, die sich Ihnen als „Neuling“ wahrscheinlich stellen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie im Leitfaden für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Zufriedenheit und viel Erfolg!
Die RWTH Aachen
Organisationsstruktur
Die RWTH Aachen wird vom Rektorat geleitet. Neben dem Rektorat und dem Rektor als dessen Vorsitzenden bilden der Hochschulrat und der Senat die zentralen Organe der Hochschule. Der Strategierat ist ebenfalls Teil der Führungsstruktur der RWTH Aachen und berät die Hochschule in ihren Zukunftsplänen. mehr...
Fakultäten
Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Mit ihren neun Fakultäten bietet die Hochschule fast alle Disziplinen einer klassischen Universität. Über 500 Professorinnen und Professoren sowie um die 5.200 wissenschaftliche und circa 2.700 nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in Forschung, Lehre und Verwaltung an der RWTH Aachen tätig. mehr...
Grundordnung
Die Grundordnung legt zukunftsorientierte Strukturen und Verfahrensweisen fest, die zur Erfüllung der Aufgaben und Ziele der RWTH besonders geeignet sind. mehr...
Dienstvereinbarungen
Verschiedene Dienstvereinbarungen regeln nicht nur die Rechte und Pflichten der Dienststellenleitung und der Personalräte als Vertreter der Beschäftigten, sondern formulieren auch – wie ein Gesetz oder Tarifvertrag – verbindliche Normen für alle. Beispielhaft seien hier die Dienstvereinbarungen zur gleitenden Arbeitszeit und zu Jobticket und Parkraumbewirtschaftung genannt. mehr...
Amtliche Bekanntmachungen
Das Verkündigungsmedium für die Ordnungen der RWTH Aachen einschließlich ihrer Fakultäten und zentralen und sonstigen Einrichtungen sind die „Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH Aachen“. mehr...
Persönliches
Hochschulausweis
Den Beschäftigten der RWTH Aachen wird auf Antrag ein Hochschulausweis ausgestellt, der die Inhaberin oder den Inhaber als Bedienstete bzw. Bediensteten der RWTH Aachen ausweist. Berechtigt zum Erhalt eines Hochschulausweises sind grundsätzlich die hauptberuflich an der RWTH Aachen Beschäftigten. Einen Vordruck zur Beantragung eines Hochschulausweises finden Sie im Formularcenter.
Richtlinien für die Vergabe von Hochschulausweisen
Jobticket
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der RWTH Aachen haben Sie die Möglichkeit, ein Jobticket für Busse und Bahnen im AVV-Verbundgebiet sowie Ergänzungstickets für benachbarte Verbünde zu nutzen. mehr...
Parkausweis
Der Kernbereich des Hochschulgebietes ist in verschiedene Parkzonen aufgeteilt, die der Nutzung durch Hochschulbedienstete vorbehalten sind. Auf Antrag werden entsprechende Berechtigungen ausgestellt. Darüber hinaus sind verschiedene Parkplätze bestimmten Nutzergruppen vorbehalten, für die nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen Berechtigungen erteilt werden. Parkausweise für schwerbehinderte Mitarbeiter/innen und Studierende werden nach Prüfung der gesundheitlichen Voraussetzungen ausgestellt. mehr...
Personalangelegenheiten
Das Personaldezernat ist Ansprechpartner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fragen, die ihr Dienst- oder Arbeitsverhältnis betreffen, aber auch Ansprechpartner für alle Hochschuleinrichtungen, um diese in allen Fragen des Personalmanagements zu beraten. Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auch im Intranetangebot des Personaldezernats. Personal im Internet...
Gleitende Arbeitszeit
Die Mehrheit der Bediensteten der Zentralen Hochschulverwaltung nimmt an der Gleitenden Arbeitszeit – GLAZ – teil. Das Gleitzeithandbuch können Sie im internen Portal der RWTH Aachen herunterladen. Das Workflow-System bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, innerhalb der WebClient-Anwendung Anträge für die Genehmigung von Fehlzeiten, Korrekturen, Änderungen der täglichen Berechtigungen, Korrekturen zur Behebung von Unregelmäßigkeiten und die Genehmigung von Arbeitszeiten zu stellen.
Urlaub
Einen Querschnitt des Urlaubsrechts finden Sie im Urlaubshandbuch, welches Sie im Intranet herunterladen können. Beantragen können Sie Urlaub bei Ihrer beziehungsweise Ihrem Vorgesetzten. Nutzen Sie dafür die Urlaubskarte und, falls Sie an der Gleitenden Arbeitszeit – GLAZ – teilnehmen, die Webclient-Anwendung.
Krankheit
An Tagen, an denen Sie arbeitsunfähig sind aufgrund von Krankheit, melden Sie sich in Ihrem Institut beziehungsweise in Ihrer Abteilung krank. Bitte erkundigen Sie sich frühestmöglich, wie und bei wem eine Krankmeldung genau erfolgen muss. Von Ihrem Institut beziehungsweise Ihrer Abteilung wird Ihre Krankmeldung an die zuständige Personaldienststelle weitergeleitet.
Identity Management - IdM
Über das Identity Management können Sie den Zugang zu verschiedenen Diensten an einer Stelle verwalten. Dazu gibt es verschiedene Accounts, die jeweils den Zugang zu einem oder mehreren Diensten wiederspiegeln. Für die Nutzung des Identity Managements benötigen Sie die so genannte TIM-Kennung und Ihr Passwort. Die TIM-Kennung setzt sich aus Ihren Initialen gefolgt von sechs Ziffern – zum Beispiel ab123456 – zusammen und ist unveränderlich. Weitere Informationen finden Sie gebündelt in den FAQ zum Identity Management und weitere Information beim IT Center.
Neu in Aachen?
Der Newcomer Service der Stadt Aachen möchte Ihnen unsere Stadt und das Öcher Lebensgefühl näher bringen und das Ankommen erleichtern und hat auf seinen Seiten alle notwendigen und nützlichen Informationen für Neu-Aachener und Neu-Aachenerinnen gesammelt und nennt die richtigen Ansprechpersonen.
Rund um den Arbeitsplatz
Dienstreisen
Die wesentlichen Bestimmungen zur Planung, Durchführung und Abrechnung von Dienstreisen finden Sie im Reisekosten-Handbuch auf den Intranetseiten der Abteilung 8.3 - Dienstreisemanagement und Hochschulbeihilfestelle.
Internetseiten der Abteilung 8.3 - Dienstreisemanagement und Hochschulbeihilfestelle
Formulare und Vorlagen
Im Formularcenter sowie in den Vorlagencenter für die ZHV und für die Institute finden Sie Formulare und Vorlagen der RWTH Aachen.
Hochschulwache
Die Hochschulwache ist zentrale Ansprechpartner im Hauptgebäude der RWTH Aachen. Sie ist rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres besetzt. Von dort werden Kontrollgänge veranlasst und koordiniert. Bei Alarmen, Einbruchs-, Brand- und sonstigen Notfallmeldungen werden von dort aus alle Sofortmaßnahmen veranlasst. Notrufnummer: 113, Durchwahl: 94250
WLAN - eduroam
Eduroam ermöglicht den sicheren WLAN – Wireless Local Area Network– -Zugang zum Netz der RWTH Aachen. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter haben Sie über das Identity Management – IdM – automatisch einen Account. Weiterhin kann an anderen eduroam-Partnereinrichtungen weltweit mit der Konfiguration an der RWTH Aachen Zugang zum WLAN und somit zum Internet hergestellt werden. Information zum Zugang beim IT Center
Hausdruckerei
Die Hausdruckerei finden Sie im Hauptgebäude, Raum 075, Erdgeschoss. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kopier- und Druckaufträge größeren Umfangs anfertigen zu lassen. Die Hausdruckerei ist mit drei digitalen Produktionsdruck-Systemen ausgestattet, die qualitativ sehr hochwertige Drucke erzeugen. Hausdruckerei im Intranet
Helpdesk ZHV
Das Helpdesk des Dezernates 5.0 - Organisation und IT hilft den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Hochschulverwaltung bei IT-Problemen und IT-Installationswünschen, zum Beispiel bei Arbeitsplatzsystemen, Netzanbindungen und Umzügen.
Über die „Online Supportanfrage“ und per E-Mail können sich die IT-Nutzerinnen und -Nutzer zu jeder Zeit an das Helpdesk wenden, in dringenden Fällen auch telefonisch in den Servicezeiten von 8:00 bis 16:00 Uhr.
Zudem versorgt es die Arbeitsplätze der ZHV mit aktueller Hardware, installiert die notwendigen Office- beziehungsweise Applikations-Anwendungen und aktualisiert regelmäßig die jeweiligen Software-Versionen.
Telefon: +49 241 80 990 20
IT-ServiceDesk
Für Anfragen rund um die Dienste des IT Centers stehen kompetente und speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte bereit, um Angehörigen der RWTH Aachen Hilfestellung zu leisten.
Telefon: +49 241 80 246 80
Internes Telefonbuch / Organisationsverzeichnis
Das Organisationsverzeichnis im CAMPUS-Informationssystem ist nach der Organisationsstruktur aufgebaut und enthält mehr als 500 Einrichtungen der RWTH Aachen mit über 7.000 Bediensteten. Es umfasst neben Dienstanschrift und Telefonnummer auch die E-Mail-Adresse und Verweise auf entsprechende Web-Angebote. Um sich in das elektronische Telefonverzeichnis eintragen zu lassen, wenden Sie sich bitte an die CAMPUS-Verantwortliche oder den CAMPUS-Verantwortlichen in Ihrer Einrichtung. CAMPUS Telefonbuch...
Fahrbereitschaft
Die Transportlogistik ist zu erreichen über die Abteilung 10.5 - Infrastrukturelles Gebäudemanagement und verfügt über Dienstkraftfahrzeuge für Personen- und Materialtransporte. Sachgebiet 10.52 Transportlogistik.
Zentrale Poststelle
Die Poststelle der RWTH befindet sich im Hauptgebäude, Templergraben 55, im Untergeschoss, Raum U 140. Hier können Sie - sofern Sie nicht durch den Fahrdienst beliefert werden - Ihre Haus- und Frankierpost abholen und aufgeben und sich über schnelle und kostengünstige Versandarten informieren. Zentrale Poststelle im Intranet
Personalräte
Für die unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnisse gibt es Vertretungen. Je nachdem, ob Sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in Technik und Verwaltung sind, ist für die Vertretung Ihrer Interessen gegenüber Ihrer Arbeitgeberin entweder der Personalrat oder der Personalrat der wissenschaftlich, ärztlich und künstlerisch Beschäftigten zuständig. Unabhängig von der Art Ihres Beschäftigungsverhältnisses stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte und die Schwerbehindertenvertretung gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Personalräte und Vertretungen
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro setzt sich neben der Förderung der Gleichstellung und der Gewährleistung der Gleichbehandlung an der Hochschule auch für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ein. Für Hochschulangehörige werden verschiedene Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt und Beratungen angeboten.
Familienservice
Der Familienservice des Gleichstellungsbüros ist eine Informations-, Beratungs- und Vermittlungsstelle, die für alle Hochschulangehörige individuelle und passgenaue Betreuungskonzepte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, beziehungsweise Studium entwickelt.
Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen, vertritt ihre Interessen und steht beratend und helfend zur Seite bei Neu- oder Änderungsanträgen zur Feststellung des Grades der Behinderung, Anträgen auf Gleichstellung, Gestaltung behindertengerechter Arbeitsplätze, Reha-Maßnahmen und vielem mehr.