Runder Tisch Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
Partnerschaftliches Handeln, Gleichbehandlung und Förderung der Vielfalt – dies sind Themen, die an der RWTH Aachen groß geschrieben werden. Im Jahr 2001 hat unsere Hochschule in einer eigenen Leitlinie partnerschaftliches Handeln zum gemeinsamen Ziel aller Hochschulmitglieder und Einrichtungen erklärt.
Förderung der Vielfalt
Mit stetig zunehmendem Leistungsdruck in Studium, Forschung und Beruf durch Verdichtung der Studienpläne und des Arbeitspensums steigt auch die Zahl der Konfliktfälle. Dies haben Beraterinnen und Berater beobachtet. Für die RWTH Aachen hat das Gleichstellungsbüro deshalb im September 2010 ein Aktionsbündnis ins Leben gerufen: Der Runde Tisch Gleichbehandlung und Antidiskriminierung tagt mindestens einmal pro Semester.
Seine Mitglieder setzen sich ein für eine Kultur des Hinsehens und werben für Werte wie Fairness und Gleichbehandlung an der Hochschule. Das Aktionsbündnis versucht Fällen von Ungleichbehandlung, unfairem Verhalten, Aggression, Diskriminierung, Mobbing und sexueller Gewalt entgegenzuwirken. Zahlreiche Beratungsstellen setzen sich für die gemeinsamen Ziele ein.
Ziele
-
Vernetzung der beteiligten Einrichtungen
-
Aufbau eines Beratungsnetzwerkes
-
Professionalisierung der Beratung und Gewährleistung von Mindeststandards, mit dem Ziel, Betroffene zu stärken (empowerment)
-
Sensibilisierung der Hochschulöffentlichkeit und speziell der Führungskräfte
-
Entwicklung und Anstoß Präventionsmaßnahmen
Teilnehmende Einrichtungen
Personalrat für Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Personalrat der wissenschaftlich, ärztlich und künstlerisch Beschäftigten
Gleichstellungsprojekt der Studierendenschaft
VORSCHUB- Vertretung Studierender mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Zentrum für Psychische Gesundheit für Studierende
Koordinationsstelle Betriebliches Eingliederungsmanagement
SignGes Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik