Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM

 

Betriebliches Gesundheitsmanagement, kurz BGM, ist die bewusste Steuerung und Integration aller betrieblichen Prozesse, mit dem Ziel die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hochschulangehörigen zu fördern und zu erhalten.

Kontakt

Julia Reißen © Urheberrecht: Martin Braun

Telefon

work
+49 241 80 95266

E-Mail

E-Mail
 

Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen und Workshops rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Gesundheitsportal.

 

Ziele des BGM

  • Gesundheit in das Leitbild, in die Führungskultur, in die Strukturen und in die Prozesse der Hochschule einzubinden
  • Gesundheitspotentiale zu fördern und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern
  • Arbeitssituationen zu analysieren, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu evaluieren
  • Gesundheitliche Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz wie etwa Arbeitsausfälle, Berufserkrankungen und psychische Belastungen zu vermeiden
  • die physische, psychische und soziale Gesundheit der Beschäftigten und Studierenden als Voraussetzung für Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit zu verbessern
  • einen Ausgleich zu studien- und berufsbedingten Belastungen zu schaffen
 

Die drei Prinzipien des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ganzheitlichkeit

BGM umfasst die Betriebliche Gesundheitsförderung, den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Suchtprävention und das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM.

Partizipation

Die Beteiligung aller Hochschulangehörigen der RWTH ist möglich und gewünscht. Das gilt sowohl für die Analyse von gesundheitsfördernden und gesundheitshemmenden Faktoren, wie auch bei der Entwicklung und Umsetzung gesundheitsförderlichen Angeboten.

Integration

BGM befindet sich an der Schnittstelle der verschiedenen Organisationseinheiten und Gremien der RWTH Aachen die auch gesundheitsbezogene Aufgaben haben. Durch Kooperation und Zusammenarbeit aller Beteiligten werden wirkungsvolle Synergien hergestellt.