Abteilung 6.3 - Controlling und Informations­management

  Das Team der Abteilung 6.3 Urheberrecht: © Michael Heuters

Die Abteilung für Controlling und Informationsmanagement gehört strukturell zum Dezernat für Planung, Entwicklung und Controlling der Zentralen Hochschulverwaltung der RWTH Aachen.

 

Unsere Aufgaben

Die Abteilung Controlling und Informationsmanagement unterstützt die Weiterentwicklung des universitären Controllings, erstellt den RWTH-Zahlenspiegel sowie den Faktenteil des RWTH-Jahresberichts. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen außerdem in der Informationsgewinnung und Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Daten für das Rektorat sowie weiterer Gremien der Hochschule.

Größtmögliche Transparenz

Insbesondere wird mit der Kostenrechnung und Leistungsrechnung größtmögliche Transparenz über Art und Umfang der anfallenden Kosten in den einzelnen Bereichen hergestellt sowie die externe Rechenschaftslegung gegenüber dem Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen erfüllt. Bei der Umstellung des kameralen Rechnungswesens auf das kaufmännische Rechnungswesen wird ebenso mitgewirkt.

Zu den Services zählen die Auswertung und Koordination von Hochschulrankings für Fakultäten, die Fortführung und Erweiterung von Ressourcenverteilungsmodellen für die jährliche Mittelzuweisung der Hochschule an die Fakultäten sowie die Unterstützung bei der Umsetzung des sogenannten EU-Beihilferahmens.

Zahlenspiegel und Statistiken

Wir erheben stets aktuell die Anzahl der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen, der Drittmittel und des Personals der Hochschule. Ebenso wird der Präsentationsfoliensatz zur RWTH Aachen in Deutsch und Englisch jährlich aktualisiert und unter Daten und Fakten zur Verfügung gestellt.

Informationen für Studierende, Fakultäten und Kommissionen

Die Abteilung ermittelt zu Semesterbeginn die Anzahl der Neueinschreibungen nach Fächern und informiert die Fakultäten über diese Entwicklungen. Mit dem Ausbau und der Pflege datenverarbeitungsgestützter Berichtssysteme und Kennzahlensysteme werden Kommissionen informiert. Der jedes zweite Jahr erstellte Internationalisierungsreport soll auch als Information für die internationalen Studierenden, die an der RWTH Aachen studieren wollen, dienen.

 

Unser Team

Name Kontakt
Abteilungsleiter
Dipl.-Betriebsw. Heiko Fuß
Telefon: +49 241 80 99319

Webseite
Stellv. Abteilungsleiter / Drittmittelreport
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Hans-Dieter Hötte
Telefon: +49 241 80 94091

Webseite
Studierenden- und Absolventenstatistiken / Ranking
Jochen Küpper M. Sc.
Telefon: +49 241 80 98169

Zahlenspiegel / Foliensätze
Sandra Paschert M. A.
Telefon: +49 241 80 90031

Webseite
Kosten- und Leistungsrechnung / EU-Beihilferahmen
Dipl.-Verw.-Betriebsw. (FH) Christa Sommer
Telefon: +49 241 80 90117

Webseite
Ranking / Mittelverteilungsmodelle
Sebastian Wirtz M. A.
Telefon: +49 241 80 97562

Webseite
EU-Beihilferahmen / Kosten- und Leistungsrechnung
Julia Zilkens B. A.
Telefon: +49 241 80 98168

Webseite
 

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wie hoch ist die Summe der Drittmittel, über die die RWTH Aachen verfügt?

Die RWTH Aachen hatte im Jahr 2022 Drittmittelausgaben in Höhe von 487,7 Millionen Euro. Die RWTH Aachen ist damit einer der drittmittelstärksten Hochschulen in Deutschland.

Wie viele Studierende hat die RWTH Aachen?

An der RWTH Aachen studierten im Wintersemester 2022/23 insgesamt 47.078 Studierende. Damit gehört die RWTH Aachen zu den größten Technischen Hochschulen in Deutschland.

Wie viele Absolventinnen und Absolventen hat die RWTH Aachen?

7.133 Studierende haben 2022 an der RWTH Aachen ihr Studium abgeschlossen. Darunter sind 2.879 Bachelor- und 3.653 Masterabschlüsse.

Was ist die Auslastung einer Hochschule und wie hoch ist diese an der RWTH Aachen?

Die Auslastung einer Hochschule ist das Verhältnis der Lehrnachfrage zum Lehrangebot. Die RWTH Aachen hatte im Wintersemester 2022/23 insgesamt eine Auslastung von 115 Prozent.

Wann erscheint der nächste RWTH Zahlenspiegel?

Der RWTH Zahlenspiegel 2023 erscheint im Frühjahr 2024.

Daten & Fakten

 

Zahlenspiegel und Statistiken

Sämtliche von der Abteilung 6.3 erhobenen Zahlenspiegel und Statistiken finden Sie auf der Seite: