GreenTech Late Night

 

Herz und Ohr für die Wissenschaft in der Klimakrise

Zwei Männer sprechen miteinander. Urheberrecht: © Andreas Schmitter

Montag, 19. Juni 2023, 18:30 Uhr im Theater Aachen

Kontakt

Name

Team Knowledge Hub

E-Mail

E-Mail
 

Weitere Informationen

 

Erste RWTH GreenTech Late Night im Theater Aachen

Das Publikum bunt gemischt, das Theater bestens besucht und die Themen spannend, kurzweilig und hochaktuell: Die erste RWTH GreenTech Late Night am Abend des 19. Juni 2023 war überaus abwechslungsreich.

Gleich auf drei verschiedenen Bühnen – großer Saal, Spiegelfoyer und Kammer – wurde Programm geboten. Immer auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Wie bringen wir beim Klimaschutz Wissenschaft, Technik und Politik zusammen? Während auf der großen Bühne insbesondere Impulsvorträge und kurze Interviews im Fokus standen, gab es im Spiegelfoyer echte Late-Night-Talk-Atmosphäre. Moderiert vom Aachener Poetry-Slammer Oscar Malinowski boten hier Schauspieler Hannes Jaenicke, Gründerin Kelly Bencheghib, der Physiker und Kabarettist Vince Ebert und Dominik Eulberg, Biologe und Techno-DJ, allerbeste Abendunterhaltung. Mitunter experimentell wurde es in der Kammer bei einer szenischen Lesung der Ensemble-Mitglieder Nele Sommer und Philipp Manuel Rothkopf sowie der Performance von Dominik Eulberg.

Wie der Klimakrise begegnen? Durch Technik? Durch Verzicht? Die gute Nachricht an diesem Abend: Wir sind nicht hilflos. Wir können noch etwas tun, es muss nur schnell gehen. So war mit Horst von Buttlar einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsjournalisten und ein echter Mutmacher vertreten: Für sein Buch „Das grüne Jahrzehnt“ hat er sich auf die Reise gemacht. Ausgewählte Unternehmen und Projekte, wie eine Maschine, die der Luft CO2 entzieht, stellte der Chefredakteur der WirtschaftsWoche in einem mitreißenden Vortrag vor.

Beifall für die Aktivisten der „Letzten Generation“ gibt es in diesen Tagen auch nicht allerorts. Wobei man FDP-Mitglied Dr. Mathis Bönte nun auch nicht auf den ersten Blick den Protestlern zurechnen würde. Der Münsteraner Anwalt verteidigt bundesweit Aktivistinnen und Aktivisten, am Montagabend regte er manchen zum Nachdenken an und brach eine Lanze für Klimakleber und Co.: „Seien wir doch mal ehrlich zu uns selber: Alles andere hat doch bislang nichts gebracht. Nichts.“ Und das Engagement in der FDP? „Meckern kann jeder, wer etwas verändern will, muss sich auch engagieren“, so Bönte. Für seine gleichermaßen ruhig vorgetragenen wie klaren Aussagen gab es reichlich Applaus.

Verständnis für Bönte und die „Letzte Generation“ auch bei Schauspieler, Dokumentarfilmer und Umweltschützer Hannes Jaenicke: „Von der Politik bin ich total enttäuscht, eine Katastrophe, ich bin wirklich verzweifelt“, so Jaenicke im Theater Aachen, der nicht verstehen will, „dass wir mehr über die Klimakleber als über die Klimakrise sprechen.“ Mut machen ihm neben den Aktivisten „Start-ups wie hier an der RWTH Aachen, die nicht rumlabern, sondern einfach machen, aber auch die Professoren, die hier heute auf der Bühne gesprochen haben.“ Sein Fazit? „Wir brauchen ein größeres Ohr für die Wissenschaft, für die Technik, und wir brauchen ein größeres Herz für die Natur.“
Herz und Ohr für die Wissenschaft haben die RWTH-Professoren Kai-Uwe Schröder und Dirk Uwe Sauer.

Leichtbauer Schröder und Batterieexperte Sauer zeigten ebenso Lösungen auf wie David Oudsandji, einer der drei Gründer des überaus erfolgreichen Start-ups „Voltfang“, und Dr. Kai-Philipp Kairies von „ACCURE“ – Letzterer übrigens ein ehemaliger Sauer-Student. Wissenschaftler und Start-up-Gründer demonstrierten eindrücklich, wie das Jaenicksche Motto „Machen statt labern“ umgesetzt werden kann.

Technologieoffenheit ist auch der Schlüssel für Vince Ebert. Der Physiker und Kabarettist gibt sich dabei durchaus streitbar, neben regenerativer gehört auch die Kernenergie für ihn dazu. Die entsprechende Debatte nervt ihn indes gewaltig: „Hier bist Du doch gleich entweder ein links-grün-versiffter Klimaterrorist oder ein AfDler, der den Klimawandel leugnet.“ Dabei sei doch die große Mehrheit der Bevölkerung weder das eine noch das andere. Auf den Zusammenhalt setzt auch Anna Katharina Meyer: „Wir alle sind Gestalterinnen und Gestalter einer lebenswerten Zukunft. Und gemeinsam können wir es auch schaffen“, so das Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.

Überaus kurzweilig moderiert wurde der Abend von der Journalistin und Podcasterin Yasmin Polat und RWTH-Professor und Start-up-Experte Malte Brettel.

 

Wie können wir der Klimakrise begegnen?

 

Und wie bringen wir Wissenschaft, Technologie und Klimapolitik zusammen?

 

Darauf wollten wir mit vielfältigem Diskurs, mit Experteneinschätzungen, Late-Night-Talks, Kabarett sowie einer künstlerischen Auseinandersetzung und Musik Antworten finden. Dazu hatten wir Gäste eingeladen, die sich mit der Klimakrise und möglichen Wegen aus dieser auf ihre eigene Art und Weise beschäftigen und die ihre Standpunkte erläutern. Die GreenTech Late Night verknüpfte Wissenschaft und Kultur, Impulse und Diskussionen, bot leise wie laute Momente und viele Überraschungen. Hierzu standen am Veranstaltungsabend abwechselnd die Bühne, das Spiegelfoyer und die Kammer des Theaters Aachen zur Verfügung.

Ziel der GreenTech Late Night war es, komplexe Fragen an den Schnittstellen Technologie-Klima und Politik-Wirtschaft-Wissenschaft fundiert, informativ und gleichermaßen unterhaltsam zu beantworten. Welchen Beitrag können Umwelttechnologien und Innovationen bei der globalen Herausforderung Energiewende leisten, aber ebenso vielfältiges Engagement einzelner Menschen, Aktivisten und NGOs, die sich allesamt angesprochen und verantwortlich fühlen?

 

Impressionen von der GreenTech Late Night

 
Video abspielen
GreenTech Late Night: Robert Habeck
 
Video abspielen
Thomas D zugeschaltet bei der GreenTech Late Night
 

Gäste

Wir haben Gäste aus Wissenschaft, NGOs, Kultur und Wirtschaft eingeladen:

 
Hannes Jaenicke©Oliver Lozano

Hannes Jaenicke

Schauspieler, Autor, Dokumentarfilmer und UmweltaktivistHannes Jaenicke
Kelly Bencheghib©privat

Kelly Bencheghib

Mitgründerin von Sungai Watch und Make A Change WorldKelly Bencheghib
Vince Ebert©Frank Eidel

Vince Ebert

Physiker, Autor, KabarettistVince Ebert
Dominik Eulberg©Natalia Luzenko

Dominik Eulberg

Techno-DJ, Biologe, VogelexperteDominik Eulberg
Professor Dirk Uwe Sauer©privat

Professor Dirk Uwe Sauer

BatterieexperteProf. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
Horst von Buttlar©Maximilian Virgili

Horst von Buttlar

Chefredakteur der WirtschaftsWoche und AutorHorst von Buttlar
Professor Kai-Uwe Schröder©Martin Braun

Professor Kai-Uwe Schröder

Inhaber des Lehrstuhls für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA)Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder
Dr. Georg Angenendt©privat

Dr. Georg Angenendt

Mitgründer von ACCURE Battery Intelligence GmbHDr. Georg Angenendt
David Oudsandji©Ben Korte

David Oudsandji

Gründer und Geschäftsführer von VoltfangDavid Oudsandji
Dr. Mathis Bönte©Mathis Bönte

Dr. Mathis Bönte

Rechtsanwalt und KlimaaktivistDr. Mathis Bönte
Anna Katharina Meyer©Anjuschka Pilz

Anna Katharina Meyer

Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft Club of RomeAnna Katharina Meyer
 

Der Veranstaltungsort

Im von Karl Friedrich Schinkel erbauten Theater befinden sich mit Bühne und Kammer zwei Räume, in denen sowohl das klassische Repertoire gepflegt wird, als auch das zeitgenössische Theater eine Heimat hat. Mit dem Theater Aachen verbindet die RWTH im Zuge von „Einsteins Musicbox“, dem Music Lab und dem Mörgens Lab eine langjährige Zusammenarbeit.

 

Green Technology

Kurz GreenTech und übersetzt: Grüne Technologie, bringt als Umwelttechnologie neben Umwelt und Technik auch Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und fokussiert vorausschauende Entwicklungen unter Einhaltung einer umweltfreundlichen Produktion. GreenTech steht für innovative grüne Technologien und effektive Maßnahmen im Kampf gegen Klimawandel, Ressourcenverbrauch und Umweltzerstörung und somit für Nachhaltigkeit.