Ausgezeichnete RWTH Fellows 2014

  Gruppenbild der RWTH Fellows 2014 Urheberrecht: © Thilo Vogel

Acht Professorinnen und Professoren der RWTH Aachen wurden bei den Melatener Gesprächen am 10. November 2014 von Rektor Ernst Schmachtenberg (ganz links im Bild) und von Prorektorin Doris Klee (ganz rechts im Bild) zum RWTH-Fellow ernannt. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Hochschule herausragende Forschungsleistung. Ihre Urkunden nahmen (von links) Fritz Klocke, Wolfgang Bleck, Wolfgang Schröder, Rik W. De Doncker, Beate Herpertz-Dahlmann, Bettina Wiese, und Josef Hegger entgegen. Auf dem Foto fehlt Christian Trautwein.

 

Die RWTH Fellows 2014 sind bei den Melatener Gesprächen am 10.11.2014 ausgezeichnet worden.

Die Melatener Gespräche sollen Professorinnen und Professoren der RWTH Aachen Gelegenheit bieten zum Netzwerken, wissenschaftlichen Diskurs und Austausch mit Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Wissenschaft und Politik. Organisiert und ausgerichtet werden die Melatener Gespräche von der Abteilung Karriereentwicklung der RWTH Aachen.

 

Die Laudationes

Herr Professor Dr.-Ing. Josef Hegger - Lehrstuhl und Institut für Massivbau

„Herr Professor Hegger setzt national und international hohe Maßstäbe und gehört zur Spitzengruppe  des Bauwesens an. Als Sprecher des SFB "Textilbewehrter Beton" hat er maßgeblich die Entwicklung dieser neuen Technologie mitgeprägt und sehr erfolgreich durchgeführt. Er erhält den RWTH Fellow für seine herausragende Forschungsleistung, die auch zur internationalen Sichtbarkeit der RWTH Aachen auf diesem Forschungsfeld beigetragen hat.“

 

Professor Dr. Bettina Wiese - Institut für Psychologie

"Frau Professor Wiese wurde 2011 an die RWTH berufen und hat seitdem durch Ihre hochrangig publizierten Forschungsarbeiten und Engagement im Bereich der Personalentwicklung in herausragender Weise zur internationalen Sichtbarkeit der Philosophischen Fakultät und der RWTH Aachen University beigetragen."

Herr Professor Dr.ir. Dr.h.c. Rik W. De Doncker - Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe

"Herr Professor De Doncker erhält die Auszeichnung zum Fellow der RWTH Aachen für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Leistungselektronik und Energietechnik. Seine außergewöhnlichen Leistungen und sein hohes Ansehen in Wissenschaft und Industrie werden bestätigt durch eine Vielzahl hoher wissenschaftlicher Auszeichnungen und durch die erfolgreiche Einwerbung von Großprojekten wie beispielsweise dem Forschungscampus „Elektrische Netze der Zukunft“.

Frau Professor Dr.med. Beate Herpertz-Dahlmann - Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

"Frau Professor Herpertz-Dahlmann ist Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum der RWTH Aachen. Sie erhält die Ernennung zum RWTH Fellow auf Grund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf Ihrem Fachgegebiet, dass Sie weit über Aachen hinaus, auf internationaler Ebene maßgeblich mitgeprägt hat. Der Neuaufbau der Klinik für die "Kinder- und Jugendpsychiatrie" ist ihr vorbildlich gelungen. Darüber hinaus hat Sie sich intensiv um die Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich - JARA-Brain, und um interdisziplinäre Themen engagiert."

Herr Professor Dr.-Ing. Wolfgang Bleck - Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde

„Herr Professor Bleck ist einer der hochgeachteten, international sichtbaren Wissenschaftler auf dem Gebiet der Stähle. Die Verknüpfung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung im SFB 761 "Stahl - ab initio" haben ihm hohe internationale Sichtbarkeit und Anerkennung verschafft. Aufgrund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines immensen Engagements für die RWTH Aachen wird er zum RWTH Fellow ernannt.“

Herr Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr.h.c. Dr.h.c. Fritz Klocke - Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren / Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen

„Herr Professor Klocke ist weltweit der Leuchtturm der Fertigungs- und Produktionstechnik, ein exzellenter Wissenschaftler von höchst internationaler Reputation. Zur Profilbildung der RWTH Aachen hat er im höchsten Maße beigetragen und mit seinem Wirken hat er die Forschung am WZL, eines der deutschland- und auch weltweit am stärksten sichtbaren Forschungsstätten auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen, und damit auch für die RWTH Aachen nachhaltig geprägt.“

Herr Professor Dr.-Ing. Wolfgang Schröder - Lehrstuhl für Strömungslehre und Aerodynamisches Institut

"Herr Professor Schröder erhält die Ernennung zum RWTH Fellow auf Grund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Strömungsmechanik sowie der gleichzeitig großen Verdienste für die RWTH im Rahmen der Weiterentwicklung und strategischen Ausrichtung der Hochschule. Auf dem Gebiet der Fluiddynamik gehört er mit seinen numerischen und theoretischen Ansätzen, in Kombination mit neuen experimentellen Methoden zu den international führenden Wissenschaftlern."

Herr Professor Dr.med. Trautwein Medizinische Klinik III

"Herr Professor Trautwein ist Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum der RWTH Aachen und erhält die Ernennung zum RWTH Fellow auf Grund seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen. Er ist weltweit führend auf dem Forschungsgebiet "Entzündung und chronische Leberschädigung, sowie Tumorentstehung" und kann auf eine beeindruckende Publikationsleistung verweisen. Er ist Sprecher des SFB/TRR "Organfibrose" und an verschiedenen EU und SFB/FOR Initiativen beteiligt. Darüber hinaus ist er in nationalen und internationalen Fachorganisationen, sowie als Editor in Journalen aktiv. Durch sein Engagement im Strategierat wirkt er an der Zukunftsausrichtung der RWTH mit.“

 

Die RWTH Fellows 2014 im Bild