Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse
Der Exzellenzcluster nutzt einen interdisziplinären Ansatz unter Verwendung optimierter Syntheseprozesse zur Erforschung neuer, auf Biomasse basierender, synthetischer Kraftstoffe. Ziel ist die Bestimmung einer optimalen Kombination von Herstellungskomponenten, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, deren Herstellungsprozessen und neuen Verbrennungsprozessen.
Die Umwandlung von Biomaterialien in maßgeschneiderte Kraftstoffe und die Definition von optimalen Kraftstoffeigenschaften auf einer makroskopischen und molekularen Ebene stellen eine große Herausforderung für die Chemo- und Biokatalyse, die Prozesstechnik, die Verbrennungsforschung sowie die Motorenentwicklung dar. Die Interdisziplinarität des verfolgten Ansatzes ist der Schlüssel zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen Lösung für den zukünftigen Kraftfahrzeugverkehr.
Mit großer Freude wurde die Entscheidung des zuständigen Bewilligungsausschusses aufgenommen, den Exzellenzcluster auch in den kommenden fünf Jahren zu fördern. Beantragt wurden 40 Millionen Euro Fördergelder. „Durch diese Entscheidung fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Forschungsarbeit der letzten fünf Jahre bestärkt. Die Förderung des Exzellenzclusters hat allen beteiligten Instituten Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten eröffnet, die uns sonst verschlossen geblieben wären“, betont Prof. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen.
Der Blick ist nun klar in die Zukunft gerichtet: „Auch wenn in den letzten fünf Jahren grundlegende Forschungsziele erreicht werden konnten, liegt dennoch ein großes Stück Arbeit vor dem Team des Exzellenzclusters. Die Entscheidung des Wissenschaftsrats ist für alle Beteiligten daher ein großer Ansporn, die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen, um am Ende einen möglichst großen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft leisten zu können“, so Schmachtenberg.
Verwandte Themen
-
RWTH Aachen wieder in allen drei Förderlinien exzellent
Pressemitteilung der RWTH Aachen vom 15.6.2012