Karrierewege in die Wirtschaft und Gesellschaft
Charakteristisch für die RWTH Aachen als technische Universität sind die engen und vielfältigen Industriekontakte, die den Promovierenden bereits während der Promotionsphase einen Karriereweg in die Wirtschaft aufzeigen. Die RWTH sieht sich durch die gezielte Förderung von Top-Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern und der Ausbildung von Führungskräften für die Industrie als „Karriereschmiede“. Für andere ist beim Übergang in die Postdoc-Phase die zusätzliche Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit von Interesse.
Manager
Dieser Karriereweg richtet sich an Mitarbeitende in der frühen Postdoc-Phase mit erster Führungsverantwortung, die Interesse an den Bereichen Management, Betriebs- und Volkswirtschaft haben und eine gehobene Führungsposition in der Wirtschaft/Gesellschaft anstreben. Dies erfordert neben der fachlichen Qualifikation eine zusätzliche Management Expertise, die im Rahmen eines spezifischen MBAs zur Erlangung wirtschaftlicher Grundlagen in Kooperation mit der International Academy der RWTH erworben werden kann.
Entrepreneur
Gründungsinteressierte Mitarbeitende während der Promotionsphase und in der ersten Postdoc-Phase werden beim Vorliegen einer forschungsbasierten Geschäftsidee hinsichtlich des Wegs in die Selbstständigkeit beraten
und unterstützt. Hierbei werden zum Beispiel Fragen zu Schutzrechts- und Verwertungsstrategien sowie zum EXIST-Gründerstipendium sowohl vom verantwortlichen Dezernat als auch vom Gründerzentrum beantwortet.
Industrial Researcher
Mit einem Anteil von etwa 80 bis 90 Prozent verlässt die Mehrzahl der Promovierenden direkt nach der Promotion die Universität, um eine Position in der Wirtschaft oder in gesellschaftlichen Organisationen anzutreten. Neben der fachspezifischen Kompetenz liegen erste Führungserfahrungen vor. Des Weiteren wird bei der Betreuung während der Promotion neben der Vermittlung von persönlichen und sozialen Kompetenzen (Professional Skills) besonderer Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Feldern „Verantwortung in Forschung und Erfindung“ (Responsible Research and Innovation), „Forschungsdatenmanagement“ (Research Data Management)“ sowie „Wissenschaftliche Integrität“ (Scientific and Academic Integrity) gelegt.