Kurzformat - Suchtkrankheit verstehen und als Führungskraft angemessen reagieren (Anmeldung für Führungskräfte in Technik und Verwaltung)
Kontakt
Name
Vera Sevenich
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 96880
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Führungskompetenz, Gesundheitsprävention
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Inhalt
-
Auf Grundlage des ICD10 und der WHO Kriterien betrachten wir folgende Fragen: Was ist Sucht? Welche Formen gibt es? Was passiert im Kopf? (z. B. hirnorganische Folgen)
-
Das Verständnis der Krankheit soll zur Sensibilisierung beitragen. und Berührungsängste abbauen.
-
Respektvoller Umgang mit den Betroffenen und Toleranz gegenüber der Krankheit
-
Wie können Sie ihrer Fürsorgepflicht gerecht werden?
-
Die Dienstvereinbarung wird als Handwerkszeug vorgestellt.
Zielgruppen
Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Wissenschaftlich Beschäftigte melden sich bitte bei der Abteilung 4.3 Karriereentwicklung an.
Ergänzungen zu Zielgruppen
.
Termine
Nummer: | 2020-ZUS-004 |
Datum: | 19.03.2020 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Claudia Mertens |
Ort: |
Großes Senatssitzungszimmer, Templergraben 55, Raum 008 |
Teilnehmer: | 10 bis 20 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |
Anmeldezeitraum: |
bis 04.02.2020 |
Nummer: | 2020-ZUS-009 |
Datum: | 29.10.2020 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Claudia Mertens |
Ort: |
Großes Senatssitzungszimmer, Templergraben 55, Raum 008 |
Teilnehmer: | 10 bis 20 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) |
Anmeldezeitraum: |
bis 17.09.2020 |