Kurzformat - Suchtkrankheit verstehen und als Führungskraft oder Ausbilder*in angemessen reagieren

Online Kurzformat

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Gesundheitsprävention, Mitarbeiterführung
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
Format:
Online
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.

Inhalt

  • Auf Grundlage des ICD10- und der WHO-Kriterien betrachten wir folgende Fragen: Was ist Sucht? Welche Formen gibt es? Was passiert im Kopf? (z. B. hirnorganische Folgen)

  • Das Verständnis der Krankheit soll zur Sensibilisierung beitragen und Berührungsängste abbauen.

  • Respektvoller Umgang mit den Betroffenen und Toleranz gegenüber der Krankheit

  • Wie können Sie ihrer Fürsorgepflicht gerecht werden?

  • Die Dienstvereinbarung wird als Handwerkszeug vorgestellt.

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

Ausbilder*innen und Führungskräfte (Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen/ Juniorprofessoren) sowie Führungskräfte in Technik und Verwaltung

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-FKE-248
Datum:24.10.2023
09:00 - 11:00
Kursleitung:Claudia Mertens
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente".

Plätze:8 bis 14
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Anmeldung bis zum 11.09.2023