Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH Aachen (MAG) - 1-tägig für Führungskräfte

Online Workshop

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
Format:
Online
Zertifikat:
Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.

Ziel

Mitarbeiter*innengespräche sind ein wichtiges Hilfsmittel eines partnerschaftlichen und zielorientierten Zusammenwirkens mit Mitarbeiter*innen. Gespräche sind gelebte Führung!

Durch das regelmäßige Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (MAG) können Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen entscheidend fördern; Engagement und Leistung werden positiv beeinflusst. Ihre Mitarbeiter*innen werden darin gefördert, ihre Kompetenzen weiter auszubauen.

In dem eintägigen Intensivseminar haben Sie Gelegenheit, Gespräche auf der Basis der aktuellen Fassung praxisnah zu trainieren. Weiterhein ist Gelegenheit, spezifische Situationen und Fälle mit der Methode der kollegialen Fallberatung lösungsorientiert zu bearbeiten, so dass Sie sich auf die anstehenden Gespräche optimal vorbereiten können

Methoden

Impulsinputs durch den Trainer; Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, aktives Gesprächstraining; auf Wunsch Kollegiale Beratung

Inhalt

· Intention und Themen des Gesprächs

· Gesprächsvorbereitung

· Techniken der Gesprächsführung (u. a. Aktives Zuhören, Fragen, Feedback geben und nehmen, Beraten)

· Aktive Gesprächssteuerung

· Das Gespräch wertschätzend und entwicklungsfördernd führen

· Umgang mit schwierigen Situationen

· Gesprächsnachbereitung

· Arbeit an konkreten Fällen

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

Führungskräfte (Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren) und Führungskräfte in Technik und Verwaltung

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-FKE-223
Datum:14.06.2023
08:30 - 16:30
Kursleitung:Jochem Kießling-Sonntag
Ort:

Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente".

Plätze:8 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Anmeldung bis zum 02.05.2023