Mitarbeiter*innengespräche erfolgreich führen - 2-tägig für Führungskräfte
Präsenz Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gender and Diversity, Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Präsenz
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.
Ziel
Mitarbeiter*innengespräche sind ein wichtiges Hilfsmittel eines partnerschaftlichen und zielorientierten Umgangs mit Mitarbeiter*innen. Ob als Delegations-, Entwicklungs-, Anerkennungs-, Kritik-, oder Beurteilungsgespräch: Das Mitarbeiter*innengespräch ist gelebte Führung!
Durch Mitarbeiter*innengespräche können Sie die Motivation und die Leistung Ihrer Mitarbeiter*innen positiv beeinflussen. Die Mitarbeiter*innen werden darin gefördert, wichtige Kompetenzen weiter auszubauen.
In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Mitarbeiter*innengespräche verschiedenster Art praxisnah zu trainieren. Unter anderem werden wir auch das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH Aachen (MAG) behandeln. Sie werden zentrale Kommunikationstechniken kennenlernen und individuelles Feedback zu Ihrem persönlichen Gesprächsverhalten erhalten, so dass Sie Ihre Gesprächskompetenz gezielt weiter entwickeln können.
Methoden
Impulsinputs durch den Trainer; Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit, aktives Gesprächstraining; auf Wunsch Kollegiale Beratung
Inhalt
-
Führen durch Gespräche
-
Gesprächsvorbereitung
-
Techniken der Gesprächsführung (Informieren, Fragen, Feedback geben, Beraten, Coachen)
-
Strukturierte Gesprächsführung und aktive Gesprächssteuerung
-
Zentrale Mitarbeitergespräche
-
Delegieren
-
Mitarbeitende entwickeln
-
Anerkennung und Kritik aussprechen
-
Konflikte bewältigen
-
-
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
-
Gesprächsnachbereitung
-
Zielvereinbarungen und Mitarbeiterjahresgespräche als Führungs- und Managementinstrument
-
Das Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH Aachen:
- Intention des Gesprächs
- Ablauf und Themen -
Reflexion diversity-/gender-spezifischer Aspekte im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – wertschätzende Kommunikation
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Führungskräfte (Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen/ Juniorprofessoren) und Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-252 |
Datum: | 13.11.2023 bis 14.11.2023 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Jochem Kießling-Sonntag |
Ort: |
Personalentwicklungszentrum (PEZ), Kackertstraße 9, 2. Etage, Raum 8 |
Plätze: | 8 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 01.10.2023 |