Bitte beachten Sie, dass die ursprünglich für den 2. und 3. September 2020 vorgesehene Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie auf den 28. und 29. April 2021 verschoben wurde und nun als Hybrid Symposium stattfinden wird.
Symposium Personalentwicklung
„future of work“
Digitalisierung. Personal. Hochschule.
Mittwoch, 28. April, bis Donnerstag, 29. April 2021
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 94002
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99450
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Professorin für Psychologie, Personal- und Organisationspsychologie der Philosophischen Fakultät
Telefon
- work
- +49 241 80 96014
- E-Mail schreiben
Mit der Digitalisierung findet ein rasanter Wandel unserer Arbeitswelt statt. Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass wir neue Wege gehen können und müssen. Diese Veränderungen haben nicht nur Einfluss auf die technischen Abläufe, sondern auch auf die einzelnen Beschäftigten, die Organisationen und unsere Gesellschaft insgesamt.
Was sind Chancen und Risiken, die eine flexiblere und digitale Arbeitswelt in der Wissenschaft verspricht? Insbesondere sind hierbei die Wünsche des wissenschaftlichen Nachwuchses zu berücksichtigen. Sie gestalten maßgeblich die Gesellschaft der Zukunft mit. Aber auch für alle anderen Beschäftigtengruppen
sind in diesem Transformationsprozess Perspektiven zu entwickeln.
Die RWTH Aachen lädt ein zu einem Austausch zur Zukunft der Arbeit mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Insbesondere werden die Herausforderungen für die Personalentwicklung in der Wissenschaft thematisiert.
Nachdem die geplante Präsenzveranstaltung im September 2020 nicht durchgeführt werden konnte, findet das Symposium „future of work“ 2021 im CT2 – Center for Teaching and Training auf dem RWTH Aachen Campus in einem hybriden Format aus Präsenz- und Digitalelementen statt. Vor Ort sind eine begrenzte Anzahl von Personen auf Basis eines geprüften Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes möglich, für die Vergabe gilt das Windhundprinzip. Die Veranstaltung wird per Livestream für alle Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer übertragen. Um sich nach den Vorträgen und während den Podiumsdiskussionen zu beteiligen, wird es digitale Interaktionsmöglichkeiten geben. Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Vortragsbeiträge zur Verfügung gestellt.
Information und Anmeldung
Teilnahmebeitrag: 50 Euro
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldesystem der RWTH Aachen.
Für den Fall, dass Sie zur Abwicklung der Abrechnung einrichtungsinterne Bestellvorgänge (zum Beispiel SAP) nutzen, bitten wir Sie, dies vor der Anmeldung zu tun. Geben Sie bitte danach im Rahmen des Anmeldevorgangs zum Symposium „future of work“ Ihre jeweilige einrichtungsinterne Bestellnummer an.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Sollte zusätzlich individueller Bedarf bestehen, nehmen Sie bitte
im Vorfeld Kontakt mit uns auf.
Übernachtung
Um Ihnen die Anreise und die Vorbereitungen der Veranstaltung zu erleichtern, haben wir bei einigen Hotels ein Zimmerkontingent für Sie reserviert. Unter dem Buchungslink gelangen Sie zu dem Angebot.
Programm
Ort: | CT2 | RWTH Campus | Forckenbeckstraße 71 | 52074 Aachen |
---|---|
13:30 bis 14 Uhr |
Grußworte
|
future of work I | |
Impulse | |
14 bis 14:30 Uhr |
Arbeitsweltliche Zukunftsbilder – Gestern.Heute.Morgen
|
14:30 bis 15 Uhr |
Medien.Personal.Führung
|
15 bis 15:30 Uhr |
Digitalisierung.Hochschule.Lebenslanges Lernen
|
15:30 bis 16 Uhr |
Digitaler Umbruch.Chancengleichheit.Karriere
|
16 bis 16:15 Uhr | Pause |
16:15 bis 17:15 Uhr |
Dialog: „Potenziale.Herausforderungen“
|
Ort: | CT2 | RWTH Campus | Forckenbeckstraße 71 | 52074 Aachen |
---|---|
Impulse | |
9 bis 9:30 Uhr |
Wissenschaftlicher Nachwuchs.Wünsche.Ziele Prof. Dr. Bettina S. Wiese, Professorin für Psychologie, Personal- und Organisationspsychologie an der RWTH Aachen |
9:30 bis 10 Uhr |
Digitale Transformation.Alter.Erwerbsteilhabe
|
10 bis 10:15 Uhr | Pause |
10:15 bis 10:45 Uhr |
Arbeit 4.0.Mensch-Technik Interaktion.
|
10:45 bis 11:15 Uhr |
New Work.Organisation.Kultur
|
11:15 bis 12 Uhr |
Dialog: „Menschen.Arbeit 4.0.Organisation“
|
12 bis 13 Uhr | Pause |
Personalentwicklung.Best practice.Wirtschaft |
|
13 bis 14 Uhr |
Statements
|
14 bis 14:45 Uhr |
Podiumsdiskussion: Zukunft der Arbeit – Gestaltungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung
|
14:45 bis 15 Uhr |
Verabschiedung
|
Gesamtmoderation
Ralf Raspe, Fernsehjournalist, Aachen