Fairtrade University

Logo Fairtrade University  

Auszeichnung dokumentiert Engagement für fairen Handel

In einem knapp zweijährigen Prozess wurde das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Hochschule anhand von fünf Kriterien überprüft.

Der Titel wird befristet vergeben, zur Erneuerung muss die weitere Erfüllung der Kriterien nachgewiesen werden. Mit der Titelvergabe wird das Engagement der Hochschule sichtbar, sie trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei und übernimmt Verantwortung für die Auswirkungen des eigenen Konsums in internationalen Anbaugebieten. So wird beispielsweise bei der Bewirtung von Gästen Wert auf fair gehandelte Produkte gelegt.

Die Urkunde wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitstage von Dieter Overath, geschäftsführender Vorstand von Fairtrade Deutschland, an Professor Niklas von der Aßen, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit der RWTH, und die Fairtrade-Gruppe übergeben. Die RWTH arbeitet beim Thema „Fairtrade“ intensiv mit dem Studierendenwerk und der Stadt Aachen zusammen.

Durch die Initiative wurde das Nachhaltigkeitsbewusstsein gestärkt, aber auch die regionale und nationale Vernetzung, zum Beispiel mit anderen Fairtrade Universities, intensiviert.

Durch die Auszeichnung der RWTH als „Fairtrade University“ wird dieses Engagement sichtbar, aber vor allem wird dazu beigetragen, das Engagement für die Zivilgesellschaft, in der Hochschule und für weitere interessierte Akteurinnen und Akteure sichtbar zu machen und zum Mitmachen und Nachahmen zu motivieren.

Der faire Handel

  • schafft direkten Marktzugang für die Erzeugerinnen und Erzeuger
  • setzt auf langfristige, faire und partnerschaftliche Handelsbeziehungen
  • bietet den Produzentinnen und Produzenten faire Preise
  • sichert die Rechte von Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und stärkt deren Position
  • sichert Rechte von Kindern und fördert die Gleichberechtigung von Frauen
  • fördert den Umweltschutz, zum Beispiel durch Umstellung auf biologische Landwirtschaft
  • leistet Bildungs- und politische Kampagnenarbeit, um die Regeln des Welthandels gerechter zu gestalten
 

Förderung – Fairtrade Budget

Zur Unterstützung von Projekten und Maßnahmen, die das Thema „Fairer Handel“ unterstützen und das Engagement der RWTH Aachen als Fairtrade University stärken und fördern, kann finanzielle Unterstützung aus dem Fairtrade Budget beantragt werden.

Sehr von Vorteil für eine Förderung ist daher, dass die Veranstaltung oder Maßnahme das Thema „Fairer Handel“ als solches transportiert und thematisch in eigenständiger Weise kommuniziert.

Jetzt Förderung für eine eigene Fairtrade-Veranstaltung beantragen!

 

Mögliche Anträge, die unterstützt werden können, sind beispielsweise:

  • Bezuschussung der Bewirtung bei öffentlichen Veranstaltungen (Differenz zwischen konventionellen zu Fairtrade-Produkt)
  • Durchführungen von Veranstaltungen rund um das Thema Fairtrade, zum Beispiel Bezuschussung von Honorar der Vortragenden beziehungsweise Moderatorinnen und Moderatoren
  • Mitfinanzierung von Informationsmaterial zu fairem Handel

Die maximale Förderung eines Antrages liegt jeweils bei 500 Euro. Die formlosen Anträge können per eingereicht werden.

 

Die Anträge für Förderung durch das Fairtrade Budget müssen folgende Aspekte kurz benennen:

  • Thema und Ziel des Projektes beziehungsweise der Maßnahme
  • Zielgruppe; erwartete Teilnahmezahl
  • Aufstellung: Finanzierung; konkrete Benennung des Postens, der bezuschusst werden soll, mit Begründung

Im Rahmen der bezuschussten Maßnahme ist auf die Förderung durch das Fairtrade Budget der RWTH hinzuweisen. Im Nachgang zur geförderten Maßnahme ist ein Kurzbericht inklusive Rahmendaten, Fotos, Teilnehmendenzahlen und gegebenenfalls Kommunikationsmaterial et cetera an die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance zu senden.

Das Fairtrade Budget ist begrenzt. Die Entscheidung zur Förderfähigkeit erfolgt durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH sowie durch das Referat für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement des AStA der RWTH Aachen.

Bei der Entscheidung zur Unterstützung beziehungsweise Förderung werden folgende Aspekte betrachtet:

  • Öffentlichkeit beziehungsweise Reichweite der Aktion beziehungsweise des Projektes
  • Eigenfinanzierung
  • Gesamtkonzept zielführend beziehungsweise überzeugend

Es wird empfohlen, einen Antrag auf Förderung vor einer Beschaffung zu stellen, da die Förderung nicht automatisch erfolgt, sondern insbesondere die genannten Aspekte erfüllt werden müssen. Sollten Unsicherheiten bezüglich der Förderfähigkeit bestehen, kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld der Antragsstellung unter .

 

Aktiv werden für den Fairen Handel an der RWTH und in Aachen

Mitmachen – Steuerungsgruppe

In der Steuerungsgruppe sind Studierende, Mitarbeitende aus der Verwaltung und Vertreterinnen und Vertreter der Gastronomie vertreten und engagieren sich gemeinsam, um den fairen Handel stärker im Hochschulalltag zu verankern. Außerdem arbeitet die Gruppe mit verschiedenen Teams aus der Hochschule sowie den Fairtrade-Steuerungsgruppen der Stadt Aachen, der FH Aachen sowie der KatHO Aachen zusammen.
 
Die Steuerungsgruppe sucht immer weitere Mitglieder – wer Lust hat sich für den fairen Handel an der RWTH einzusetzen, Veranstaltungen zu organisieren oder Kommunikation, zum Beispiel über Social Media, zu planen, kann sich gerne per melden.

Bewirtung an der Hochschule

Im August 2021 haben Rektor und Kanzler in einem gemeinsamen Rundschreiben alle Hochschulangehörigen dazu aufgerufen, die Bewirtung mit Fairtrade-Produkten aktiv umzusetzen. Damit der Konsum von fairen Erzeugnissen wie Kaffee und Tee, aber auch Zucker und Keksen in allen Bereichen der Hochschule gefördert wird, möchten wir Sie ganz konkret um Unterstützung bitten:

Überlegen Sie, ob bei regelmäßig stattfindenden Sitzungen und öffentlichen Veranstaltungen in Ihrem Institut, Ihrer Fakultät oder Verwaltungseinheit zukünftig die Bewirtung mit Produkten aus dem fairem Handel möglich ist.

Mögliche Produkte finden Sie beispielsweise im RWTH Kaufhaus (unter Bewirtung / Catering / Bio/Fairtrade).

Um einen Überblick über den aktuellen Stand an der RWTH zu erhalten, tragen Sie bitte Veranstaltungen oder Sitzungen, bei denen in Ihrer Hochschuleinrichtung Bewirtungen mit mindestens zwei Fairtrade-Produkten stattfinden, in das Formular Bewirtung mit Fairtrade-Produkten ein.

Fairer Stadtplan Aachen

Wer auch über den Hochschulalltag hinaus fair einkaufen möchte, findet auf dem Fairen Stadtplan Aachen eine Übersicht von Geschäften und Cafés. Zusätzlich können auch einzelne fair gehandelte Produkte, zum Beispiel Tee, Blumen et cetera über einen Online-Produktfinder identifiziert werden.