HumboldtN – Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW

  Viele Menschen stehen in einem Foyer um Stehtische herum und unterhalten sich Urheberrecht: © WWU/Thomas Mohn  

Die Initiative versteht sich als Impulsgeberin für die Verankerung von Generationenverantwortung für Nachhaltigkeit und nachhaltigem Handeln in Forschung, Lehre, Verwaltung und Infrastruktur.

Die nordrhein-westfälische Universitäten übernehmen gemeinsam Verantwortung für die im Themenkomplex Nachhaltigkeit anstehenden Zukunftsfragen und stellen die unabdingbaren Nachhaltigkeitsdiskurse von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine thematisch breite, differenzierte und rasch wachsende wissenschaftliche Grundlage.

Als Institutionen, Organisationen und Arbeitgeberinnen bekennen sich die Universitäten zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Mitarbeitenden. Der Bildungs- und Forschungsauftrag geht mit der Realisierung von gemeinsamen Nachhaltigkeitszielen einher – dies gilt auf höchstem Niveau auch für dieses Projekt, wofür messbare Indikatoren gesetzt werden sollen.
Bis 2025 wird Nachhaltigkeitsforschung standortübergreifend als ein gemeinsames Programm in Grundlagen- und universitärer Anwendungsforschung wie auch in die Curricula integriert.

Digitale Nachhaltigkeitskarte

In einer Nachhaltigkeitskarte werden Nachhaltigkeitsprojekte an den 16 Universitätsstandorten in Nordrhein-Westfalen erfasst und so Forschungsansätze und -schwerpunkte identifiziert sowie eine Grundlage für die Initiierung von Forschungskooperationen auf individueller und institutioneller Ebene gelegt. Gleichzeitig ermöglicht die Nachhaltigkeitskarte die Identifizierung von Synergien und Kollaborationen in der Lehre sowie von Best-Practice-Ansätzen und der Zusammenarbeit in einem Netzwerk, das Nachhaltigkeitsakteure zusammenbringt.

Nachwuchsförderung

Humboldtⁿ fördert über die Humboldtⁿ-School für Promovierende und Postdocs die Sensibilisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Aspekte der Nachhaltigkeitsforschung. Dieses Ziel soll außerdem durch die Einrichtung einer Arbeitsgruppe "Nachhaltigkeit" im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste verstärkt werden. Zudem unterstützen wir auch kleine Veranstaltungen und reichern diese mit Fachexpertise aus dem Verbund an.

 

Gemeinsame Veranstaltungen

 

Auftakttagung „Spannungsfelder in der Nachhaltigkeit“

Das übergeordnete Thema der Auftakttagung in Münster widmet sich den Spannungsfeldern bzw. Zielkonflikten in der Nachhaltigkeitsforschung. Die ganztägige Veranstaltung beinhaltete mehreren Keynotes namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur allgemeinen Annäherung an und Reflexion über den Begriff der Nachhaltigkeit, konkreten Praxisbeispielen und in einer Podiumsdiskussion, in der Vertreterinnen und Vertreter aus der Gesellschaft, der Industrie und der Politik zu Wort kommen.

 

Summer School „Klimawandel – Risiken und Anpassungen“

Am 19. und 20. September 2022 fand an der Universität Bonn die erste interdisziplinäre Summer School der Nachhaltigkeitsinitiative statt. Neben den Mitgliedsuniversitäten und strategischen Partnerinnen und Partnern waren an der Humboldtⁿ-School außerdem die United Nations University (UNU-EDU) sowie Akteure aus der Praxis, wie Referentinnen und Referenten der IHK Nord Westfalen, beteiligt.

Die globale Klimakrise und die von den Vereinten Nationen definierten Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erfordern entschiedenes Handeln. Die Identifizierung und Umsetzung von Anpassungsmöglichkeiten an die Risiken und Folgen des Klimawandels benötigen einen inter- und transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Humboldtⁿ-School zielt unter anderem auf die Vermittlung grundlegender und anwendungsorientierter Kenntnisse zur Ernährungs- und Energiesicherheit sowie der nachhaltigen Landnutzung ab. Hierzu werden auch Fallbeispiele vorgestellt und in intensiver und interdisziplinärer Projektarbeit vertieft. Dafür werden auch die für tiefgreifende Transformationsprozesse notwendigen handlungsleitenden Fähigkeiten vermittelt: Wie können innovative gesellschaftsverträgliche Wege zur Anpassung an den Klimawandel gefunden werden? Wie können der öffentliche Sektor, die Privatwirtschaft, die Zivilgesellschaft und die Wissenschaft gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten?