IDEA League – Working Group on Climate Change Adaptation on University Campuses

  Eine Gruppe von Menschen lacht in die Kamera Urheberrecht: © Heike Lachmann  

Die IDEA League ist ein Zusammenschluss der führenden technischen Universitäten Europas (Technische Universiteit Delft, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Chalmers University of Technology, Politecnico di Milano, RWTH Aachen).

Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 fördert die IDEA League die Kooperation der oben genannten Hochschulen durch gemeinsame Studiengänge ("Joint Degrees") und Forschungsinitiativen sowie gemeinsame Strategiepapiere und Qualitätsmanagementmaßnahmen. In dieser strategischen Allianz werden Kräfte gebündelt und wertvolle Verbindungen geschaffen, die zu Innovationen und zur Verfolgung ehrgeiziger Ziele anregen.

Durch grenzüberschreitende Bottom-up-Zusammenarbeit wird Studierenden, Forschern und Mitarbeitern der Partneruniversitäten ein Umfeld geboten, in dem sie eine Fülle von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen gemeinsam nutzen können. Auf diese Weise soll eine neue Generation von europäischen Hochschulabsolventen in Wissenschaft und Technik zusammengebracht und inspiriert werden, Innovation und Unternehmertum gefördert und Europa in eine wettbewerbsfähigere und mitfühlendere Zukunft geführt werden.

In Arbeitsgruppen bestehend aus Expertinnen und Experten aller Mitgliedshochschulen, wird an der Identifizierung und Lösung strategischer und zielgerichteter Herausforderungen gearbeitet.

Seit 2020 arbeitet eine Arbeitsgruppe rund um das Thema Nachhaltigkeit auf dem Hochschulcampus.
Universitäten können den Weg in die Zukunft weisen, indem sie das, was sie lehren und predigen, in die Praxis umsetzen. Die Gesellschaft muss kohlenstoffneutral, kreislauforientiert, klimaanpassungsfähig und naturverträglich werden, und zwar bald. Die Universitäten können diese Nachhaltigkeitsziele auf ihrem Campus und in ihrem Betrieb umsetzen. Sie sollten ein Vorbild für andere Organisationen und Städte sein. Aber wie machen wir das möglich?
Die IDEA-League-Expertenarbeitsgruppe "Nachhaltige Campusse" zielt darauf ab, die Zusammenarbeit und den Best-Practice-Ring der IDEA-League zu stärken, um nachhaltigere Campusse zu erreichen.

 

Gemeinsames Bekenntnis – Wir wollen Vorbilder sein und voneinander lernen

Eine Frau und ein Mann lachen mit Rektor Rüdiger in die Kamera Urheberrecht: © Heike Lachmann

Als Universitäten müssen wir uns bei allem, was wir tun, an der Wissenschaft orientieren, und die Wissenschaft ist eindeutig: Die Menschheit steht vor einer immensen Herausforderung in Bezug auf den anthropogenen Klimawandel.
Wenn die Zeichen so eindeutig sind, gibt es keine andere Schlussfolgerung als zu handeln.

Der Ort, an dem dies am besten erforscht werden kann, sind Universitäten und andere Hochschuleinrichtungen, in denen es intelligente Gemeinschaften gibt, die die Wissenschaft verfolgen, und die den Raum und die Möglichkeiten haben, Experimente und lebende Labore zu entwickeln, die vor der Umsetzung in die Praxis stattfinden können. Daher können diese Einrichtungen den Weg für Organisationen und Städte ebnen, die mit denselben Ambitionen in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit kämpfen.

Deshalb hat die Arbeitsgruppe der IDEA League einen Bericht (en) verfasst, um Beispiele für unsere Ansätze, Konzepte und Lösungen zu präsentieren und andere zu inspirieren, selbst aktiv zu werden.

 

Gemeinsame Veranstaltungen

Kontakt

Name

Ceren Sezer

Gastdozentin

Telefon

work
+49 241 80 95039

E-Mail

E-Mail
 

Ausstellung „Climate Wunderkammer“

Die Ausstellung "Climate Wunderkammer" ist eine Begleitveranstaltung zur 18. Internationalen Architekturausstellung - La Biennale Architettura 2023 in Venedig (21. Mai bis 26. November 2023), die die RWTH Aachen mit Unterstützung der IDEA-League-Hochschulen Politecnico di Milano (PoliMi), Delft University of Technology, Chalmers University of Technology und sechs weiteren internationalen Institutionen organisiert hat. Ziel der Ausstellung ist es, die Auswirkungen des Klimawandels mit allen Sinnen zu erleben und gleichzeitig praktische Lösungen für die Bewältigung des Klimawandels und die Anpassung an ihn aufzuzeigen. Zu sehen ist eine Sammlung von Geschichten über unseren Planeten in Form von Zeichnungen, Videos und Sprachaufnahmen, die weltweit gesammelt wurden.

Die Kuratoren der Klima-Wunderkammer sind Professorin Christa Reicher und Dr. Ceren Sezer (RWTH Aachen), Professor Eugenio Morello (PoliMi) und Professor Francesco Musco (IUAV Universität Venedig). La Biennale Architecttura, eine der renommiertesten öffentlichen Ausstellungen über Architektur und Städte, wird von rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern besucht. Weitere Informationen zur Wunderkammer sind auf dieser Webseite zu finden.

 
Video abspielen
Ausstellung Climate Wunderkammer
 

Summer Schools

Unter Leitung des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen wurden sowohl in 2021 als auch 2022 Summerschools rund um das Thema Klimawandel und Universitätscampus durchgeführt. An den Summerschools waren sowohl Dozierende als auch Studierende aller fünf Mitgliedshochschulen beteiligt.

Eine genauere Übersicht über die Themen und beteiligten Personen finden Sie auf der Website der Summerschools:

 
Video abspielen
IDEA League Summer School, 5.-9. September 2022
 

The Sustainable Campus Conference

Die IDEA-League-Hochschulen arbeiten alle an Nachhaltigkeitsplänen, die sich auf ihren Campus, ihre Forschung und ihre Ausbildung konzentrieren. Diese Konferenz diente dazu, diese Pläne vorzustellen und sie untereinander und mit anderen interessierten europäischen Universitäten auszutauschen. Sie findet zeitgleich mit einer Veröffentlichung der IDEA-League-Universitäten statt (siehe oben „Gemeinsames Bekenntnis“).

Die Konferenz fand 2022 erstmalig und in Aachen statt, parallel zur ebenfalls in Aachen stattfindenden Summerschool.

Um die vorgetragenen Inhalte und Impulse im besten Sinne nachhaltig zu nutzen, finden Sie hier die aufgezeichneten Beiträge:

 

1. Konferenztag

 
Video abspielen
IDEA League Sustainable Campus Conference am 7. September 2022
 

Einzelne Impulse:

Zeitstempel Inhalt
00:00:00 Begrüßung
Professor Ulrich Rüdiger – Rektor RWTH Aachen
00:12:18 Approaching the climate crisis through naturebased solutions
Key Note Professor Greg Keeffe
00:58:00 Vorstellung Studierendeninitiative „Green TU Delft
01:02:50 Impuls IDEAlistic (studentische Vertretung IDEA League)
Svenja Borgmann
01:07:30 Should we avoid flying completely?
Katarina Ekman – Chalmers
01:17:45 How can universities be „role models“ for sustainability?
Dr. Omar Kassab – ETH Zürich
01:24:32 Is education of sustainable graduates most important and therefore we do not have to become carbon neutral?
Professor Niklas von der Aßen – RWTH Aachen
01:31:30 What type of food should be offered on campus?
Professor And van den Dobblesteen – TU Delft
01:38:30 Diskussion mit den Rektoren der IDEA League Universitäten

 

2. Konferenztag

 
Video abspielen
IDEA League Sustainable Campus Conference
 

Einzelne Impulse:

Zeitstempel Inhalt
00:01:48 Climate psychology: Climate action from a behavioural perspective
Key Note Professor Gerdien de Vries
01:04:45 Sustainability @ RWTH Aachen University
Professor Niklas von der Aßen – RWTH Aachen
01:28:20 Sustainable TU Delft – Vision, Ambition & Action Plan for a Climate University
Professor Andy van den Dobbelsteen – TU Delft
01:45:35 What has happend with sustainability at Chalmers
Dr. Katarina Ekman – Chalmers
01:55:20 Diskussion mit den Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren
03:00:00 Governance: Organising Campus Transformation
Dr. Omas Kassab – ETH Zürich
03:22:18
Energy System
Hubert Linssen – TU Delft
03:47:25 Towards Sustainable Mobility on the RWTH Campus
Professor Tobias Kuhnimhof – RWTH Aachen
04:11:00
Food & Beverage
Prof. Andy van den Dobblesteen – TU Delft
04:37:26 Social Engagement
Julia Berg & Marie Decker – RWTH Aachen
04:57:48 Urban Living Labs for Nature-Based Solutions
Dr. Axel Timpe – RWTH Aachen