Nachhaltigkeit im Betrieb

  Eine Frau fährt auf einem gelben Fahrrad vor dem Hauptgebäude © Martin Braun
 

Betrieb – Förderung einer nachhaltigen Organisation

Unser Ziel ist es, den Betrieb der RWTH Aachen University nachhaltiger auszurichten, unseren ökologischen Ressourcenverbrauch im Sinne der Klimaneutralität zu reduzieren und aktiv ein verantwortungsvolles, inklusives Miteinander zu gestalten.

Auszug aus dem Nachhaltigkeitsleitbild

 

Nachhaltigkeit wird als zentrale Querschnittaufgabe verstanden und wird deshalb in allen Handlungsfeldern und Arbeitsbereichen der RWTH mitgedacht. Um das im Nachhaltigkeitsleitbild festgeschriebene Bekenntnis für eine nachhaltigere RWTH im Hochschulalltag umzusetzen, sind drei GreenTeams (Lehre, Forschung und Betrieb) etabliert worden.

Durch regelmäßige Sitzungen, die allen Hochschulmitgliedern offenstehen, kann die Partizipation am weiteren Prozess ermöglicht und die Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven in der Diskussion sichergestellt werden können.

Das GreenTeam Betrieb wird von Professor Niklas von der Aßen, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit, geleitet. Gerne können Sie sich per formlos anmelden.

Mehr Informationen zu den GreenTeams und weiteren Beteiligungsformaten finden Sie unter Partizipation am Nachhaltigkeitsprozess auf der Seite Aktiv werden.

  Professor Niklas von der Aßen © Martin Braun

Eine nachhaltige Hochschule in allen Bereichen – dieses Anliegen habe ich bereits in meinen Bewerbungsunterlagen zur Juniorprofessur betont. Ich freue mich sehr, dass ich nun als Rektoratsbeauftragter die Chance habe, meinen Worten Taten folgen zu lassen und wirklich einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Hochschule leisten zu können.

Professor Niklas von der Aßen,
Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Betrieb

 

Koordination

Insbesondere im Betrieb sind zahlreiche Personen und Organisationseinheiten in den Nachhaltigkeitsprozess eingebunden. Diese sind vor allem innerhalb der Zentralen Hochschulverwaltung verortet, aber auch in den vielen dezentralen Einrichtungen der RWTH.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance ist zentrale Ansprechpartnerin für das Thema Nachhaltigkeit an der RWTH und koordiniert verschiedenste nachhaltige Maßnahmen und Projekte als Teil des übergreifenden Nachhaltigkeitsprozesses. Sie können sich jederzeit gerne mit Fragen, Hinweisen und Projekteideen im Kontext Nachhaltigkeit an die Stabsstelle wenden. Die Anfragen und Themen werden im Austausch mit den verschiedenen Ansprechpartnerinnen und -partnern bearbeitet und/oder bei Bedarf die geeigneten Vernetzungen innerhalb der Hochschule hergestellt.

 

Klimaneutralität bis 2030

Die RWTH Aachen University möchte bis 2030 klimaneutral werden! Im Rahmen des sogenannten Race to Zero hat sich die RWTH diesem Ziel verpflichtet, bei dem mindestens Scope 1 und 2 einbezogen werden. Mehr als 1.000 Universitäten und Hochschulen aus 68 Ländern haben sich in diesem Rahmen verpflichtet, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis spätestens 2050 netto null zu erreichen, was sich auf über 10 Millionen Studierende auswirkt. Die Initiative unter der Leitung der Alliance for Sustainability Leadership in Education und Second Nature wird durch das Umweltprogram der Vereinten Nationen, kurz UNEP, unterstützt.

Mit der Beteiligung am Race to Zero hat sich die RWTH verpflichtet:

  • Erreichung der Klimaneutralität bis 2030
  • Entwicklung eines Klimaschutzplans zur Erreichung des Ziels
  • Implementierung von Maßnahmen, entsprechend dem Klimaschutzplan zur Umsetzung des Ziels
  • Öffentliche Berichterstattung über die Fortschritte bei der Erreichung der Ziele sowie über die getroffenen Maßnahmen
Logo Race to Zero