Nachhaltigkeit in der Forschung
Forschung – Wissenschaft und Technik zum Nutzen der Gesellschaft
Unser Ziel ist es, unsere Forschung nachhaltiger auszurichten, das Thema Nachhaltigkeit in allen Fakultäten und Profilbereichen zu verankern, in Forschungsprojekten mitzudenken und Lösungen für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft bereit zu stellen.
Auszug aus dem Nachhaltigkeitsleitbild
Nachhaltigkeit wird als zentrale Querschnittaufgabe verstanden und wird deshalb in allen Handlungsfeldern und Arbeitsbereichen der RWTH mitgedacht. Um das im Nachhaltigkeitsleitbild festgeschriebene Bekenntnis für eine nachhaltigere RWTH im Hochschulalltag umzusetzen, sind drei GreenTeams (Lehre, Forschung und Betrieb) etabliert worden.
Durch regelmäßige Sitzungen, die allen Hochschulmitgliedern offenstehen, kann die Partizipation am weiteren Prozess ermöglicht und die Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven in der Diskussion sichergestellt werden. Darüber hinaus werden in den GreenTeams die Ziele und Maßnahmen und für die jeweiligen Bereiche – Lehre, Forschung, Betrieb – diskutiert, entwickelt und definiert, mit denen die RWTH sich nachhaltiger ausrichtet.
Das GreenTeam Forschung wird von Professorin Kathrin Greiff, Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit, geleitet. Gerne können Sie sich per E-Mail formlos anmelden.
Mehr Informationen zu den GreenTeams und weiteren Beteiligungsformaten finden Sie unter Partizipation am Nachhaltigkeitsprozess auf der Seite „Aktiv werden“. Die GreenTeams resultierten aus dem Workshop „Nachhaltigkeit an der RWTH“ im März 2021.
Lassen Sie uns die Welt von Morgen gestalten – mit Kreisläufen für ein nachhaltiges Leben!
Professorin Kathrin Greiff,
Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt Forschung
RWTH UROP Sustainability
Das Undergraduate Research Opportunities Program bietet Studierenden frühzeitig in ihrem Studium die Möglichkeit, aktiv eigene Forschungsprojekte als Teil eines Forschungsteams an Instituten und Lehrstühlen der RWTH Aachen durchzuführen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in dieser Programmlinie auf dem Thema Nachhaltigkeit, im Kontext der 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs, der Vereinten Nationen.
Mit der im Jahr 2021 neu überarbeiteten Programmlinie „UROP RWTH“ wird dazu beigetragen, Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und im Kontext der 17 SDGs der Vereinten Nationen sichtbarer zu machen und es Studierenden wie Betreuerinnen und Betreuern zu ermöglichen, hierfür ein gemeinsames Forum zu finden. Über die Datenbank werden Nachhaltigkeitsprojekte mithilfe eines neuen Filters identifiziert. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit, sich bereits während ihres Bachelorstudiums mit dem Themenkomplex auseinanderzusetzen und einen ersten eigenen Forschungsbeitrag zum Thema Nachhaltigkeit in seiner ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension zu leisten.
Des Weiteren ist es ab 2022 geplant, die Projektergebnisse bei einem einmal jährlich stattfindenden Nachhaltigkeitssymposium vorzustellen und allen involvierten Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit zu geben, sich untereinander zu vernetzen.
- Anlegen eines Projekts (für Projektbetreuerinnen und -betreuer)
- Aktuell verfügbare UROP-Projekte
Verwandte Themen
Fördergeberinnen und Fördergeber für nachhaltigkeitsorientierte Forschung
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Fördergeber*innen, Stiftungen und Anlaufstellen, die insbesondere auch nachhaltige Forschungsprojekte fördern. Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Themen, Förderstrukturen, -formaten und -modi finden Sie im Hoch-N Leitfaden „Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung“ auf Seite 38.
Auswahl an Fördergeberinnen und Fördergeber
Überstaatliche Förderung auf EU-Ebene
Staatliche Förderung auf Bundesebene
Staatliche Förderung auf Landesebene
Private Förderung auf Bundesebene
Weitere Fördergeberinnen und Fördergeber
Journals für nachhaltigkeitsorientierte Forschung
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aus dem breiten Spektrum an wissenschaftlichen Zeitschriften, die ausschließlich beziehungsweise auch nachhaltigkeitsorientierte Forschungsergebnisse veröffentlichen. Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen, Open access-Optionen etc. finden Sie im Hoch-N Leitfaden „Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung“ auf Seite 47.
- Ecological Economics
- Energy Policy
- Forest Ecology and Management
- Futures
- GAIA: Ecological Persepectives for Science and Society – Ökologische Üerspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft
- Science of the Total Environment
- Renewable and Sustainable Energy Reviews
- Journal of Environmental Management
- Sustainability
- Sustainability Science
- Journal of Cleaner Production
- Ambio - A Journal of the Human Environment
- Nature Sustainability
- International Journal of Sustainability in Higher Education
- Current opinion in Environmental Sustainability
- Journal of Industrial Ecology
- Green and Sustainable Chemistry
- Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America (PNAS): Sustainability Science
Alle Zeitschriften, die für die Hochschulangehörigen der RWTH zugänglich sind, finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek EZB (Universitätsbibliothek der RWTH Aachen).