Nachhaltigkeitsbericht 2021

 
Titelbild des Nachhaltigkeitsberichts 2021

Als technische Hochschule, als Ort des Wissens, als Reallabor für gesellschaftliche Innovationen und auch als Organisation trägt die RWTH Aachen eine besondere Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Wo die Hochschule dieser bereits gerecht wird und wo Entwicklungsfelder bestehen, zeigt der erste und digitale Nachhaltigkeitsbericht.

In sechs Abschnitten wird jeweils die Verankerung von Nachhaltigkeit in das zugrundeliegende strategische Verständnis der Hochschule, die Zuständigkeiten, die bisherigen Entwicklungen sowie ausgewählte aktuelle Projekte vorgestellt. Außerdem beleuchten die Rektoratsmitglieder, die Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit, Vertreterinnen und Vertreter des AStA und die Aachener Oberbürgermeisterin verschiedenste Aspekte von nachhaltigen Anknüpfungspunkten in den unterschiedlichsten Bereichen der Hochschule und darüber hinaus.

Zudem fasst der Bericht die wesentlichen Kennzahlen in den verschiedenen Handlungsfeldern der RWTH Aachen zusammen und skizziert den derzeitigen Status quo der Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Es wird transparent dargelegt, wie sich zum Beispiel der Energieverbrauch und das Dienstreiseaufkommen in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Die Daten wurden in dieser Form das erste Mal zentral, und nicht in den einzelnen Organisationseinheiten, erfasst.

Gleichzeitig soll der Bericht die Aktivitäten der RWTH Aachen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung sichtbar machen und Ausgangspunkt für das Monitoring der Nachhaltigkeitsperformance sein.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglicht als zentrales Instrument die strategische und partizipative Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und stellt die Transparenz in diesem Prozess sicher. Ziel ist es, ausgehend vom Status quo, die RWTH in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht nachhaltiger zu entwickeln und auszurichten.

Hier finden Sie den digitalen Nachhaltigkeitsbericht.