Roadmap Nachhaltigkeit
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99213
- E-Mail schreiben
Der erste Nachhaltigkeitsbericht legt den Status quo der RWTH im Kontext Nachhaltigkeit dar. Damit ist die Grundlage für den weiteren Prozess geschaffen, der das Ziel einer nachhaltigen und klimaneutralen RWTH hat.
Die „Roadmap Nachhaltigkeit“ soll diesen Prozess skizzieren und die Umsetzung der Vision aus dem Nachhaltigkeitsleitbild realisieren.
Die Roadmap wird den Zeitraum bis 2030 umfassen. Dafür müssen konkrete, messbare Ziele, inklusive Indikatoren und entsprechender Maßnahmen festgelegt werden, um die notwendigen Aktivitäten beschließen und umzusetzen zu können.
Entwicklungsprozess
Input – Ihre Ideen für eine nachhaltigere RWTH
In der ersten Phase der Roadmap Prozesses wurden durch verschiedene Maßnahmen Input gesammelt:
- Abfrage der bereits verfolgten Strategien und Maßnahmen der Fakultäten, zentralen Einrichtungen, Verwaltungseinheiten sowie des AStA
- zweimonatige Online-Umfrage zur Sammlung der Ideen, Wünsche und Impulse der Hochschulmitglieder
- Recherche und Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsstandards und -Rahmenwerke
Sortierung
Im Auftrag des Rektorats bereitet die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance den gesammelten Input auf und gestaltet den entsprechenden Austausch in Abstimmung mit den Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit sowie dem AStA-Referat für Nachhaltigkeit und studentisches Engagement.
Die Entwicklung und der aktuelle Stand werden jeweils in den GreenTeams vorgestellt und diskutiert. Hier finden Sie den aktuellen Entwurf der Roadmapstruktur.
Priorisierung
Zur Priorisierung der wesentlichen nachhaltigen Entwicklungsfelder, die die RWTH Aachen mit besonderem Engagement und Ressourcen verfolgen wird, ist ein Workshop in 2023 geplant.
Die finalisierte Roadmap wird im Senat vorgestellt und verabschiedet.
Die Prüfung der eigenen Nachhaltigkeitsperformance und Steuerung bei Abweichungen soll kontinuierlich sichergestellt und etabliert werden.
FAQs
Welches übergeordnete Ziel wird verfolgt? Worauf arbeitet die RWTH hin?
Die Vision der nachhaltigen RWTH, zu der sich die Hochschule entwickeln möchte, ist im Nachhaltigkeitsleitbild festgehalten.
Darüber hinaus hat sich die RWTH Aachen unter anderem mit ihrer Beteiligung am Race to Zero dazu verpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Wie kann ich mich beteiligen?
Gerne können Sie sich jederzeit in den Roadmap-Prozess einbringen. Sei es durch die Beteiligung an der Online-Konsultation (siehe oben) oder bei den verschiedenen Austauschmöglichkeiten (GreenTeams etc.).
Weitere Möglichkeiten und Ideen Nachhaltigkeit aktiv in den Studien- und Arbeitsalltag zu integrieren, finden Sie im Bereich Aktiv werden.
Bei Fragen oder wenn Sie Ideen teilen möchten, wenden Sie sich jederzeit gerne an nachhaltigkeit@rwth-aachen.de.
Wie und wo werde ich über den Fortschritt informiert?
Die aktuellen Entwicklungen und der aktuelle Stand wird jeweils in den GreenTeams diskutiert. Die SustainTeams sind offen für alle interessierten Hochschulmitglieder.
Darüber hinaus wird über den N2 – Newsletter Nachhaltigkeit sowie den Instagramkanal Nachhaltigkeit_RWTH regelmäßig über die diversen Nachhaltigkeitsentwicklungen informiert.