DroidDrive GmbH
Ducktrain hebt die innerstädtische Transportlogistik von morgen auf ein neues Effizienzlevel. Stellen Sie sich Innenstädte vor, in denen die Straßen nicht von geparkten Lieferwagen blockiert werden sondern für das genutzt werden können, wofür sie erfunden wurden: zum Fahren.
Ein Ducktrain ist ein Verbund aus einem beliebigen Führungsobjekt (Führungsfahrzeug oder -Person) und einem oder mehrerer elektrisch angetriebener Leichtfahrzeuge - „Ducks“ genannt -, welche dem Führungsobjekt automatisiert folgen. Jeder Duck ist mit Sensorik und der Ducktrain Follow-Me-Software ausgestattet, welche das Führungsobjekt erkennt und virtuell mit dem Duck verkoppelt. So entsteht ein Zug aus Leichtfahrzeugen ohne physische Verbindung zwischen den Zugteilen. Ducktrain ist elektrisch, automatisiert, flexibel und extrem manövrierfähig und fügt sich somit perfekt in urbane Räume ein.
Das Gründungsteam entstammt dem PEM Lehrstuhl von Professor Kampker, wo in gemeinsamen Industrie- und Forschungsprojekten die Idee zu Ducktrain entstand. Auch jetzt ist Ducktrain in stetigem Austausch mit der RWTH und insbesondere mit Professor Kampker, welcher als Berater zu Seite steht.
Wenn automatisierte elektrische Fahrzeuge ohne Umstände in der Lage sind virtuell mit Personen, Radfahrern oder Lastenrädern verkoppelt zu werden und mit dem Menschen beispielsweise über ein smart Device oder Gesten interagieren zu können, werden große Transportfahrzeuge in den Städten nicht mehr benötigt.