Brigitte-Gilles-Preis 2011
Die Preisträger des Brigitte-Gilles-Preises 2011 haben ihre Auszeichnungen auf der Veranstaltung „RWTHtransparent“ Ende Januar entgegen genommen. Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs aus der Stadt und dem Kreis Aachen, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik insbesondere in der Oberstufe beitragen, waren aufgerufen, ihre innovativen Ideen und Projekte zu nominieren.
Girls make IT happen
Den ersten Platz, mit einem Preisgeld von 2500 Euro dotiert, hat das Berufskolleg für Gestaltung und Technik aus Aachen belegt. Die Projekt-Gruppe „Girls make IT happen“ unter der Leitung von Martina Heite hat einen Poster-Wettbewerb für die Schule initiiert. Das Projekt hat das Ziel, den Mädchenanteil in den am Berufskolleg durch Mädchen unterrepräsentierten Ausbildungsbereichen, zum Beispiel Informationstechnische Assistentin, zu erhöhen. Durch zielgruppengerecht gestaltete Poster, sollen insbesondere Mädchen zur Teilnahme an Schnuppernachmittagen motiviert werden. An diesen Tagen werden von weiblichen Auszubildenden interessierte Mädchen mittels Projektarbeit für diese Fächer begeistert. Der Anteil an Mädchen in den technischen Bereichen hat sich so bereits erhöht.
Robotik nur für Mädchen
Das Robotik-Projekt für Mädchen des Couven-Gymnasiums in Kooperation mit der RWTH Aachen belegt 2011 den zweiten Platz, der mit 1500 Euro ausgezeichnet wird. Das Projekt zielt darauf ab, vor allem Mädchen einen praktischen Zugang zu Technik und Informatik zu ermöglichen und sie in ihrer Entscheidung den gewählten Schwerpunkt Informatik in der Mittelstufe zu bestärken. Schülerinnen des Wahlpflichtfaches Informatik der Stufe neun haben selbst an Robotik- und Programmierworkshops teilgenommen. In Anlehnung an go4IT der Hochschule wird nun im Couven-Gymnasium ein Robotik-Workshop für die sechste Klasse angeboten, den die Schülerinnen dieses rein weiblichen Informatik-Kurses selbst durchführen werden.
The Particle Maniacs
Den mit 1000 Euro dotierten dritten Platz hat das Anne-Frank-Gymnasium mit der Arbeitsgemeinschaft „The Particle Maniacs“ für sich gewinnen können. Die Schülerinnen und Schüler um die Lehrer Friedrich Reufsteck und Jenny Staß haben sich mit dem komplexen Thema der Teilchenphysik beschäftigt und damit bei vielen Mädchen des Gymnasiums Begeisterung hervorgerufen. Vorgestellt wird die Arbeit der Gruppe sowohl intern im schulischen Rahmen und motiviert so weitere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft, als auch extern, zum Beispiel in Wettbewerben und in weiterführenden Projekten, unter anderem an der RWTH Aachen.
Erstmalige Buchpreis-Verleihung
Zum ersten Mal hat die RWTH Aachen im Rahmen des Brigitte-Gilles-Preises, benannt nach der ersten Frauenbeauftragten der Hochschule, einen Buchpreis vergeben. Gesa Pauli vom Anne-Frank-Gymnasium hat ein Experimente-Buch mit dem Titel „Können Chemiker zaubern?“ verfasst, welches bei jüngeren Kindern das Interesse an Chemie wecken soll. Einfache Experimente sind verständlich erklärt und bringen Kindern durch die Nachahmungsmöglichkeit chemische Phänomene näher.